Archiv der Kategorie: Zusammenarbeit

Zusammenarbeit analog und digital

Im Frühjahr 2018 fand an der Fachhochschule Vorarlberg ein Workshop statt mit dem Titel „Erfolgreich in der Virtualität“. Dabei wurden wurde die Thematik Kommunikation und Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter beleuchtet und bearbeitet.

Dieses Büchlein ist eine bewusst herbeigeführte Resonanz auf diesen Workshop zwischen Hochschullehrern und Praktiker als Vertreter der örtlichen WIrtschaftstreibenden. Das Moderatorenteam bereitete wesentliche Erkenntnisse wiss. fundiert auf und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Prozessen der arbeitsteiligen Leistungserstellung auf.
Die deutlich zunehmende Unübersichtlichkeit im beruflichen Alltag verlangt von den Einzelnen eine immer intensivere Erreichbarkeit und damit eine Auseinandersetzung als Beteiligte in arbeitsteiligen Leistungserstellungsprozessen. Arbeitsteilige Zusammenarbeit ist ohne Kommunikation nicht möglich. Benutzte Formen der Kommunikation selbst sind bereits Formen der Zusammenarbeit. So gesehen können Kommunikation und Zusammen­arbeit quasi als „Siamesische Zwillinge“ mit dem gleichen Blutkreislauf verstanden werden: Die funktionale Wirksamkeit des Einen ist verbun­den mit der des Anderen.

In diesem Buch werden einige im Workshop erarbeitete Einsichten über die analoge und digitale Kom­munikation in Einzelbeiträgen dargelegt und mit entsprechender Theorie untermauert. Danach werden Aspekte, der von den Teilneh­merinnen und Teilnehmern konsensorientiert diskutierten Kenntnisse über analoge und digitale Formen der Zusammenarbeit skizziert. Abschließend werden empirische Erkenntnisse erlebter analoger und digitaler Formen von Kommunikation und Zusammenarbeit vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit sozialen Systemen und veranschaulicht Kommunikation und Zusammenarbeit aus dem Blickwinkel der luhmann’schen Systemtheorie. Ein Epilog und ein Ausblick runden dieses Buch ab.

Das vorliegende Buch ist in allen Teilen gut verständlich ausformuliert und lässt den Werkstattcharakter der Entstehung der Inhalte sehr gut erahnen. Das macht dieses Buch wirkich Interessant für alle, die sich für due grundlegende Thematik interesieren.

Duden, Antje (Hrgs)(2018):
Zusammenarbeit analog und digital
Berlin: wvb,
ISBN-13: 978-3-96138-109-8
ISBN-10: 3-96138-109-7

Reflexive Kommunikation analog und digital

Bei der bewussten Gestaltung einer reflexiven Kommunikation in Form eines Meetings liegt der Fokus weniger auf der konkret durchzuführenden wert­schöpfenden Zusammenarbeit und mehr auf den zwischenmenschlichen Beziehungen der Beteiligten sowie auf der Bestimmung des grundsätzlichen Vorgehens.
Grundlegend ist, Transparenz und Nachvollziehbarkeit als durchgängigen „roten Faden“ für alle erkennbar zu halten. So sind und bleiben alle Prozessbeteiligten zu jeder Zeit vollumfänglich informiert. Das erleichtert das gemeinsame Denken und Handeln ungemein.
Am Arbeitsplatz gilt es, einen Nutzen für einen (externen oder internen) Kunden in verschiedenen Kontexten arbeitsteilig zu generieren. Hierbei sind viele Absprachen und Aushandlungen nötig, um ein gemeinsames Verständnis für die aktuelle Lage zu entwickeln, die alle Beteiligten miteinander und mit der Aufgabe verbindet.
Es bleibt also dabei: Die Gestaltung reflexiver Kommunikationen ist ein Schlüssel für den ökonomischen Erfolg einer arbeitsteiligen Leistungserstel­lung. Es ist daher sinnvoll, reflexive Kommunikationen in einem theorie­orientierten Konzept zu modellieren und in einem Management-Modell zu verorten. Genau das ist im Ansatz des St. Galler Management-Modells verwirklicht. Dieses Buch zeichnet die Essenzen des 2. Impulsworkshops nach und zeigt dabei auf, inwiefern sich Praxis und Theorie wechselseitig aufeinander beziehen.

Dieses Büchlein ist ein transdisziplinär erarbeitetes Ergebnis eines halbtägigen Workshops im Frühjahr 2019 an der Fachhochschule Vorarlberg. Eingebettet zwischen einem theorieorientierten Vortrag aus dem Bereich Wissenschaft und einem anwendungsorientierten Impulsvortragen aus der örtlichen Wirtschaft wurden von den Teilnehmenden des Workshops in moderierter Kleingruppenarbeit die Aspekte Erfolgsfaktoren bzw. Hürden einer reflexiven Kommunikation im Rahmen eines zweistündigen Meetings im Beruf bearbeitet.

In den moderierten Kleingruppen wurde bewusst darauf geachtet, sehr stark aus dem eigenen Erleben am konkreten Arbeitsplatz heraus zu denken, zu sprechen und zu urteilen; wo immer möglich wurde damit weitestgehend darauf verzichtet, auf fremde Einsichten und Erkenntnisse zurück zu greifen. Statt expliziten Bezüggen zu theoretischen Modellen, Konzepten oder Hypothesen kam es in der Kleingruppenarbeit darauf an, möglichst direkte Verbindungen zum konkreten Arbeitsplatz bzw. zur konkreten Stellenbeschreibung zu halten. Es ging also eher um die Anwendung des (theoriegeleiteten) Wissens im selber erlebten beruflichen Kontext.

Die derart hergeleiteten Gruppenergebnisse wurden auf einem Marktplatz zusammengetragen und am Ende konsensorientiert in moderierter Weise als „plausibel“ anerkannte Ergebnisse abgeleitet und am Chart in einer für die prozessbeteiligten Personen gut verständlichen Form verschriftlicht.

Der Workshop stand unter dem Obertitel „Fit for Purpose“. Er beleuchtete das Konzept der reflexiven Kommunikation als eine zentrale Komponente des aktuellen St.Galler Management-Modells. Dabei standen insbesondere Fragen des Zusammenspiels von analogen und digitalen Umsetzungsmöglichkeiten in die arbeitsplatznahe Praxis im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Dieses Büchlein ist ein Ausfluss dieses Workshops und wurde im Nachklang dazu von dem Moderatorenteam erstellt. Zunächst führt ein Prolog in das Themengebiet ein. Danach wird das Konzept der reflexiven Kommunikation innerhalb des St.Galler Management-Modells entfaltet. Daraufhin werden ganz praktische Herausforderungen der arbeitsplatznahen Gestaltung einer reflexiven Kommunikation dargelegt und skizziert, wie die einzelnen Phasen des Konzeptes in der Berufspraxis zu meistern sind. Anschließend wird diskutiert, wie die Strukturierung von reflexiver Kommunikation innerhalb der Theorie sozialer Systeme mit dem Indikationenkalkül erfolgen kann. Abschließend wird aufgezeigt, welche Handlungsanweisungen dabei helfen, am Arbeitsplatz reflexive Kommunikationen zu gestalten. Ein Epilog rundet das Büchlein ab, fasst das Wesentliche zusammen.

Das in allen Passagen vollkommen verständlich formulierte Büchlein bietet einen Einblick in die Geschehnisse und Arbeitsergebnisse des Workshops. Die einzelnen Beiträge zum Thema sind vielfach mit Quellen belegt und sind für alle nachvollziehbar, die sich für die Grundthematik interessieren. Ein rundherum gelungenes Werk.

Duden, Antje (Hrgs)(2019):
Reflexive Kommunikationanalog und digital
Berlin: wvb
ISBN-13: 978-3-86573-822-6
ISBN-10: 3-86573-822-2