Bis heute gilt Gregory Bateson als ein bedeutender Mitbegründer von Systemtheorie und Kybernetik sowie gilt als ein Vordenker von systemorientierter Therapie und Beratung. Bateson war eigentlich Anthropologe und gehörte zu den letzten Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts. Er hat die Grenzen zwischen Anthropologie, Biologie, Psychologie und Philosophie nahezu mühelos überwunden und dadurch vielfältige Grundlagen für neues Denken gelegt, der viele Denkschulen nachhaltig befruchtete und auch die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann beeinflusste.
Hier knüpft das seit einiger Zeit vorliegende Buch an betrachtet die Arbeiten von Bateson aus einer konflikttheoretischen Perspektive. Es zeigt das große Potenzial seines Denkens und Möglichkeiten für eine begründete Reflexion und Konfliktbearbeitung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Das Buch entfaltet den Versuch, ein kybernetisch orientiertes Konfliktverständnis zu entwickeln, das sich zugleich an der Praxis bewährt, in den konflikttheoretischen Diskurs einbettet und sich an der Erkenntnistheorie Gregory Batesons orientiert. Damit gelingt eine fruchtbare Grundlage für eine systemorientierte Konflikttheorie sinnvoll verknüpften Facetten des Werkes von Bateson.
Neben einer Einleitung enthält das Buch die Kapitel Batesons Theorie – Erkennen, Irren und Kommunikation, Kybernetische Konflikttheorie – Von der Negation zur Eskalation und Lösung und Weiterführende Überlegungen. Ein Fazit und ein Literaturverzeichnis runden das gelungene und relativ leicht verständliche Werk ab.
Ausgehend von den späten Veröffentlichungen von Bateson, seiner Erkenntnistheorie und seinen Ideen von geistigen Prozessen und einer systemorientierten Weisheit nähert sich das Buch dem Denken von Batesons über den double bind sowie über Kommunikation und Lernen. In Batesons Frühwerk wird dann am Begriff der Schismogenese der Kern einer an seinem Denken orientierten Konflikttheorie erkundet und in einem gut lesbaren Stil entfaltet.
Kern der eigentlichen Konfliktlösung ist für Bateson die grundsätzliche Unterscheidung zwischen einer Landschaft einerseits und einer (mentalen) Landkarte von dieser Landschaft andererseits. Eine Lösung eines Konflikts gelingt über das Erkunden von Irrtümern in der Landkarte und deren verbesserten Anpassung an die abgebildete Landschaft. So wird die Funktionstüchtigkeit der benutzten Landkarten verbessert. Konfliktlösungen laufen daher auf das Entwerfen möglichst funktionaler Landkarten hinaus.
Daher basiert das bis heute anzutreffende traditionelle Verständnis von Konflikten auf erkenntnistheoretischen Irrtümern: Die beobachteten Akteure des Konflikts werden unterteilt in Täter und Opfer; diese Unterscheidung bzw. Rollenzuordnung wird als „objektiv“ bzw. „wahr“ angesehen. Dem bleibt immer wieder entgegenzuhalten: Eine Beobachtung ohne den sie vollziehenden Beobachter ist niemals möglich, was insbesondere Heinz von Foerster vielfältig entfaltet hat.
Jeder Beobachter ist mit seiner Art der Beobachtung entweder ein Teil des zu betrachtenden Ganzen oder aber ein außenstehender Beobachter eines Beobachters und kann niemals vollständig kongruent sein mit dem beobachtenden Beobachter. Ein außenstehender Beobachter des Beobachters kann immer nur (s)eine subjektive Betrachtung über den beobachteten Beobachter entfalten. Genau deshalb aber können Objektivität und Wahrheit keine Dimensionen sein, mit denen Wirklichkeit sinnvoll erfassbar ist. Auch deshalb liegt in der Erweiterung der einer Beobachtung zugrunde gelegten Perspektive der Schlüssel zum Auflösen konfliktärer Sichtweisen.
Insgesamt vertieft das Lesen dieses Buches das Verständnis für die Strukturen, die Konflikten und ihrer Dynamik zugrunde liegen. Wer sich also in systemorientierter Theorie und konkreter alltäglicher Praxis mit Konflikten beschäftigt, dem ist dieses Buch ohne Einschränkung anzuraten.
Lina Nagel (2021):
Kybernetik, Kommunikation und Konflikt
Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie
Heidelberg: Carl Auer
ISBN 978-3-8497-9042-4
.