Kommunikation zielt auf ein gemeinsames Verständnis ab und stellt einen Mehrwert verschiedener Sicht- und Denkweisen dar. Dabei gilt es die Balance zwischen analoger und digitaler Balance zu wahren, um die „richtigen“ Kanäle und Schnittstellen im Kommunikationsprozess einzuhalten und alle Beteiligten einzubinden. Daraus resultiert eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die das interaktive, analoge und/oder digital Zusammenfügen einzelner kontextsensitiver Beiträge zu einem wertschöpfenden Prozess meistert. Die digitale Kommunikation im Unternehmen nimmt zu, in dieser Studie zeigte sich, dass beide Formen, die Face-to-Face- und digitale Kommunikationsformen zugesprochen werden. Dieses Buch zeichnet die Essenzen des 1. Impulsworkshops nach und zeigt dabei auf, inwiefern sich Praxis und Theorie wechselseitig aufeinander beziehen