Der Schlüssel zur Zukunft

In der rasanten Entwicklung der heutigen Geschäftswelt wird dem Organisationsdesign und dem Business Design zunehmend Bedeutung beigemessen – zwei zentrale Schlüsselkomponenten, die Organisationen für den zufünftigen Erfolg gestalten können.

In der modernen Geschäftswelt nimmt die Bedeutung von Organisationsdesign und Business Design stetig zu. Während beim Organisationsdesign die Gestaltung interner Strukturen, Abläufe und Entscheidungsprozesse im Vordergrund steht, geht es beim Business Design um die Kundenorientierung und die kontinuierliche Anpassung der gesamten Geschäftstätigkeit an sich verändernde Marktbedingungen. Beide zielen auf die Steigerung der organisationalen Wertschöpfung und die Erfüllung der Kundenbedürfnisse. Systemdenken und Design Thinking leisten dabei wertvolle Beiträge zur Gestaltung flexibler, anpassungsfähiger Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle, die konsequent auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind.

Wozu das alles?

Organisationsdesign umfasst das Entwerfen/den Entwurf der Rahmenbedingungen einer zukunftsgerichteten arbeitsteiligen Wertschöpfung mit dazugehörigen Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten, Funktionen, Strukturen, und Prozessen.1 Jedem Design liegt eine durchgängige Logik zugrunde. Ziel ist, die Arbeitsabläufe, die Kommunikation und die Entscheidungsfindung zu verbessern und sicherzustellen, dass die verfügbaren Ressourcen optimal genutzt werden. Dabei sind fixe und flexible Strukturen und Gewohnheiten im Denken, Urteilen, Entscheiden und Produzieren miteinander auszubalancieren. Mit der Gestaltung des Zusammenspiels von Effektivität, Effizienz und Innovation werden die organisationsinternen Geschäftspraktiken so zu verbessert, dass möglichst proaktiv auf sich abzeichnende marktliche, rechtliche, technische oder ökonomischen Trends in der Geschäftswelt eingegangen werden kann.

Business Design umfasst das Entwerfen/den Entwurf der kundenorientierten Ausrichtung der gesamten Geschäftstätigkeit über die verschiedenen Bereiche des Unternehmens hinweg sowie eine kontinuierliche Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen.2 Neben der an Kundenbedürfnisse orientierten Strategiearbeit geht es um unternehmerische und wirtschaftliche Aspekte von Neuentwicklungen, die sich an den Bedürfnissen (potenzieller) Zielgruppen bzw. Nutzer ausrichten. Adressiert werden neue Produkte und Services ebenso wie neue Marken und Wertschöpfungsarchitekturen sowie die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle.

Organisationsdesign und Business Design beziehen sich auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens mit dem Ziel, die Effektivität und die Effizienz der organisationalen Wertschöpfung zu verbessern. Es gilt, den Kundennutzen dadurch zu optimieren, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erfüllt werden. Dafür berücksichtigen sie übergreifende strategiebezogene Aspekte einer Organisation, wie Strukturen, Prozesse und Kulturen. Das Organisationsdesign konzentriert sich somit hauptsächlich auf die eher kurzfristige Optimierung der internen Abläufe, befasst sich mit der effektiven Umsetzung der bestehenden Strategie und dem Erreichen der daraus abgeleiteten Ziele. Dem gegenüber bezieht sich Business Design darüber hinausgehen auf die eher längerfristige Gestaltung neuartiger profitable, nutzerzentrierter Produkte, Services und Geschäftsmodelle sowie deren Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

Insofern ergibt sich folgender Zusammenhang: Das Organisationsdesigns dreht sich im Kern um organisationsinterne Kommunikationen, insbesondere aus Kommunikationen in und von Entscheidungen. Darüber hinaus bzw. darum herum geht es im Business Design vornehmlich um den langfristigen Erfolg der Geschäftstätigkeiten als Ganzes, es ergibt sich Abb. 1.

Abb. 1: Das Organisationsdesign

Was liegt im Kern verborgen?

Organisationen im Kern als aufeinander verweisende Kommunikationen in/von Entscheidungen zu verstehen, nimmt die seit langer Zeit bestehende methodische Kritik an der rationalen Wahl durch ernst, die auf der strengen Unterscheidung zwischen berechenbarem Risiko und Determinismus einerseits und unberechenbarer Unsicherheit und unternehmerischer Freiheit andererseits basiert2: Es ist eben oftmals unsicher, ob mit einer Entscheidung für den Einsatz bestimmter Ressourcen das angestrebte Fundamentalziel oder Instrumentalziele auf dem Weg dorthin erreichbar sind. Aufgrund dieser Unsicherheit sind verschiedene Folgen des geplanten Ressourceneinsatzes möglich. Aufgrund fehlender Eintrittswahrscheinlichkeiten ist das Eintreten bestimmter Folgen im Vorhinein nicht berechenbar. Es ist zwar möglich, subjektive Wahrscheinlichkeiten dafür zu bestimmen, dass der geplante Mitteleinsatz bestimmte Folgen haben wird, und darauf aufbauend risikobehaftete Entscheidungsverfahren durchzuführen, aber es wird keine objektiv richtigen methodischen Hinweise dafür geben können, wie diese Wahrscheinlichkeiten subjektiv hinreichend gut zu bestimmen sind.3

Die an der Entscheidungsfindung Beteiligten können sich lediglich darauf verständigen, welche Eintrittswahrscheinlichkeiten sie den einzelnen Mittel-Zweck-Relationen unter Bezugnahme auf die verfügbaren Informationen und die erkannten Handlungsmöglichkeiten zuordnen. Entscheidungen werden also eher ausgehandelt als berechnet. Auch deshalb ist es sinnvoll, Kommunikation (in/von Entscheidungen) als Kern von Organisationen zu betrachten. Dieses Konzept entnimmt das Organisationsdesign der Theorie sozialer Systeme.4 Ein weiteres wesentliches Konzept aus der Theorie sozialer Systeme besteht in der auf dem von Simon eingeführten Begriff Entscheidungsprämisse5 aufbauenden Unsicherheitsabsorption durch Entscheidungsprämissen (Programme, Kommunikationskanäle, Personen und Organisationskultur) als Orientierungsrahmen für Entscheidungsspielräume.6

Alles in allem fördert das Systemdenken das Verständnis für Kommunikationen und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren in einer Organisation. Das Organisationsdesign greift hieraus zurück, um z. B. die Formen der organisationsinternen Zusammenarbeit zu verbessern, indem klare Rollen, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse festlegt werden.

Heuristisch vorgehen

Neben dem systemischen Denken (System Thinking) gibt es eine weitere Denkfolie, die sowohl für das Organisationsdesign als auch für das Business Design fruchtbar ist. Um Organisationen in die Lage zu versetzen, sich mit ihren Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsarchitekturen möglichst proaktiv an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktumfelds anzupassen, werden sowohl im Organisationsdesign als auch im Business Design in erheblichem Umfang ergebnisoffene und eher heuristische Vorgehensweisen eingesetzt. Weit verbreitet ist das Design Thinking7 mit einer definierten Abfolge von Arbeitsschritten in multidisziplinären Teams von fünf bis sechs Personen unter Einbeziehung des zukünftigen Nutzers in flexibel gestaltbaren Räumen. Der Prozess aus iterativ zu durchlaufenden Phasen orientiert sich konsequent am Kunden- bzw. Anwendernutzen und der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Kundenerlebnisse mit technologischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und sozialer Erwünschtheit.

Fazit

Vor diesem Hintergrund zeigt sich: Die Denkfolien des System Thinking und des Design Thinking durchziehen das Business Design und das darin eingebettete Organisationsdesign. Beide Denkfolien leisten wertvolle Beiträge zur Gestaltung flexibler, anpassungsfähiger Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle, die konsequent auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation (in/aus Entscheidungen). Insofern ergibt sich insgesamt Abb. 2.

Abb. 2: Denkfolien im Organisationsdesign

  1. Meissner, Jens O; Heike, Michael; Sigrist, Daniel (2023): Organisationsdesign in einer komplexen und instabilen Welt. Einführung in Modelle und Konzepte sowie deren Anwendung, Wiesbaden: SpringerGabler; Westermayer, Gerhard (2021): Organisationsdesign 4.0 von A-Z, München: Vahlen; Marek, Daniel (2017): Organisationsdesign. Ein Vorgehensmodell für Unternehmen in der neuen Arbeitswelt, Wiesbaden SpringerGabler; Nagel, Reinhard (2017): Organisationsdesign. Modelle und Methoden für Berater und Entscheider, 2., akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel []
  2. Grabmeier, Stephan; Petzolt, Stephan (2023): Impact Business Design. Der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen, München: Vahlen; Van Der Pijl, Patrick; Lokitz, Justin; Solomon, Lisa Kay (2016): Design a Better Business. New Tools, Skills, and Mindset for Strategy and Innovation, Hoboken/New Jersey:Wiley; Hirzel Leder & Partner (Hrsg.) (1997): Fokussiertes Business Design. Wie Sie Ihr Geschäftssystem konsequent auf Kundennutzen trimmen, Wiesbaden: Gabler []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Wilms (3. November 2023). Der Schlüssel zur Zukunft. Kommunikation und Zusammenarbeit. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qm6y


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.