Die abgesprochene Wirklichkeit

Der Begriff „Wirklichkeit“ bezeichnet materielle Gegenstände, die eine messbare Wirkung ausüben (können). So kann ich mich auf einen Stuhl setzen und messen, ob er mich trägt oder nicht. Dieser Bereich der Welt, der der sich auf die Beobachtbare Messung von wiederholbaren und insofern verifizierbaren Beobachtungsergebnissen bezieht, nannte Watzlawick Wirklichkeit 1. Ordnung. In ihr wird nichts darüber ausgesagt, was diese Messergebnisse bedeuten oder welchen Wert sie haben. Der Begriff „Realität“ hingegen bezeichnet gedankliche Gegenstände wie Zahlen, Theorien, Bewertungen. Ob der Stuhl schön, hässlich oder cool ist, kann ich mir denken, aber bei gleichem Messergebnis können andere anderes denken. Dieser Bereich der Welt zugeschriebenen Bedeutung, durch den subjektiv erlernte Erfahrungen entstehen, nannte Watzlawick Wirklichkeit 2. Ordnung. Sie beschreibt die Bedeutungs- und Wertevorstellungen, die mit den Dingen verbunden werden und ist zumeist ein Resultat von aufeinander verweisenden Kommunikationen. Diese Wirklichkeit 2. Ordnung beruht notwendiger Weise zumindest zum Teil auf persönlichen Erfahrungen und eigenen Verstandesleistungen, sonst hätte der Akteur nichts zu kommunizieren. Es ergibt sich somit: Das, was als „wirklich“ angesehen wird, ist immer ein kommunikatives Konstrukt aus Objekten und Prozessen und den ihnen zugeschriebenen Bedeutungen.1.

Jede wirksame Realität ist also keinesfalls einfach da, sondern wird vielmehr von den Beteiligten erst kommunikativ erzeugt2: Einzeln und gemeinsam werden Beobachtungen und damit erzielte Beobachtungsergebnisse, gedankliche Vorstellungen, argumentative Begründungen sowie grundlegende Annahmen und damit zusammenhängende Deutungen schriftlich und/oder mündlich kommuniziert und miteinander ausgetauscht. In gemeinsamen Prozessen der Kommunikation von Erfahrungen, Deutungen und abgeleiteten Schlussfolgerungen werden inhaltliche Bedeutungen, wirksame Kausalitäten und akzeptable Erklärungen aktueller Ereignisse in verbindlicher Weise erzeugt. Dieser kommunikative Prozess der gemeinsamen Verständigung wird von den Beteiligten in dem Maße als „wirksam“ erlebt, in dem er Resonanz auslöst und als Bezugspunkt für weiteres Tun verwandt wird.

Im angelsächsischen Raum wird dieser Kommunikationsprozess mit dem Begriff Sensemaking3 belegt. Durch Sensemaking entwickeln die Beteiligten einer arbeitsteiligen Wertschöpfung eine sie verbindende und für sie verbindliche Absprache über die wirksame Realität. Dadurch halten die Beteiligten einen gedanklichen Kontakt zu ihrer Organisation(seinheit) und deren Verständnis des derzeitigen Standes der Wertschöpfung. Bei Störungen dieses Sensemakings können die Beteiligten nur noch auf ihr individuelles Denken zurückgreifen, was jedes kooperative Handeln vollkommen unnötig erschwert.

Überträgt man diese Erkenntnisse in das betriebswirtschaftliche Denken, dann ergibt sich: Die (medienvermittelte) Kommunikation ist der zentrale Baustein des „Erfolgs“. Insofern ist das bewusste Gestalten von Steuerungsfunktionen und Kommunikationskanälen für den „Erfolg“ des Managements einer Organisation(seinheit) von zentraler Bedeutung.4 Ohne hier auf die Unterschiede zwischen direkter und technikverstellter Kommunikation einzugehen ist es in jedem Fall ratsam, insbesondere in unübersichtlichen Situationen die Art und Weise der gewohnten interne Kommunikation zu hinterfragen und die Funktionsfähigkeit des Kommunizierens zu stärken.

Genau dies macht das Denken in sozialen Systemen5 so wertvoll: Eine Organisation(seinheit) besteht im Kern aus aufeinander verweisenden Kommunikationen (in/von Entscheidungen), die jeweils selber Anknüpfungspunkt für spätere Kommunikationen (in/von Entscheidungen) sind. Auf kommunikativem Wege kann die Zukunft kontextabhängig ausverhandelt werden mit der Sachdimension (WIE?), der Sozialdimension (WER?) und der Zeitdimension (“WANN). Die Personen sind in dieser Sicht auf die Welt Quellen von und Adressanten für weitere Kommunikationen und immer der Umwelt der Organisation(seinheit) zuzurechnen.

Durch die bewusste Gestaltung von Episoden der reflexiven Kommunikation2 werden Maßnahmen zur Planung, zum Aufbau und zur Steuerung einer Wertschöpfung herleitbar. Sie können insbesondere dann ihre Wirkungen entfalten, wenn sie kontextsensitiv entwickelt und praxisnah umgesetzt werden. Die Qualität des kommunikativen Sensemakings bestimmt hierbei das Maß des betriebswirtschaftlichen Erfolgs, der fast ausschließlich in Währungseinheiten gemessen wird.

  1. Watzlawick, P. (1979): „Wie Wirklich ist die Wirklichkeit“, 22.Aufl., München: R. Piper & Co []
  2. Rüegg-Stürm, J./Grand, S. (2019): Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern: Haupt [] []
  3. Weick, K. E. (1985): Der Prozess des Organisierens, Frankfurt am Main: Suhrkamp []
  4. Pfiffner, M. (2020): Die dritte Dimension des Organisierens: Steuerung und Kommunikation, Wiesbaden: Springer Gabler []
  5. Luhmann, N. (2011): Organisation und Entscheidung, Wiesbaden: Springer VS, 3. Aufl. []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.