Organisationen bewegen sich heute zunehmend in unsicheren, komplexen und volatilen Umwelten. Traditionelle Verfahren zur Gestaltung von Veränderungen stoßen ebenso an die Grenzen ihrer Wirksamkeit wie traditionelle Vorstellungen von Hierarchie. In diesemn Rahmen bietet das Buch mit dem Untertitel Wie Sie sich durch agilte Transformation krisenfest aufstellen einen grundlegende Orientierungsrahmen für Strategien der Veränderung.
Der Gedankengang des Buches beginnt mit sechs Hypothesen, die Organisationen bewegen. Dann wird skizziert, wie man dur eine nachhaltige Resiliens krisenfester wird, welche agile hilfreichen Methoden es gibt und welche agile Organisationsformen entwickelt worden sind. Anschließen wird die Thematik der Agilität mit der Systemtheorie als bislang umfassensten Konzept theoretisch eingebettet, zu sechs Prämissen verdichtet und Anschlussmöglichkeiten zu Erkenntnissen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften geboten. Abschließend werden die Kernaussagen prägnant zusammengefasst.
Danach werden neun Hebel der agilen Transformation nacheinander ausführlich dargelegt. Diese sind: Entscheidung, Kultur, Purpose, Rollen, Resonanz für Wachsen und Entwickeln, nötige individuelle Fähigkeiten, Führung/Macht, agile Teams und soziale Innovation. Schlussendlich werden wieder die Kernaussagen prägnant zusammengefasst.
Anschließend wird der Prozess der agilen Transformaiton stärker entfaltet. Dazu wird die Neuwaldegger Schleife dargelegt, die Hypothesenbildung beschrieben, die Festlegung der Stoßrichtung skizziert, die Interventionsarchitektur diskutiert, die Transformationslandkarte näher beleuchtet und erneut die Kernaussagen prägnant zusammengefasst.
Daraufhin werden dann in einem weitreichenden Abschnitt immerhin 40 Tools für Moving Organizations dargelegt, die jeweils Resilisenz und Agilität oder aber den Hebeln der agilen Transformation zugeordnet werden. Zu jedem Tool werden Angaben über Sinn und Zweck sowie Einsatzbedingungen und Regieanweisungen geboten. Hilfreiche Querverbindungen zu den entsprechenden Buchkapiteln vertiefen das Verständnis sehr.
Zum guten Schluss gibt es noch ein Literatur- und ein Sachwortverzeichnis sowie nähere Angaben zu den beiden Autoren des Buches und deren Co-Autoren, die leider nicht auf dem Buchcover zu finden sind. Das Buch schließt ab mit sieben leeren Seiten, die ausdrücklich zum Anfertigen von Notizen auffordern.
Kurz und gut: Es wird ein wirklich inspirierendes, mit erheblichen Beratererfahungen erkennbar aufgeladenes, recht einfach in die eigene Berufspraxis umsetzbares Konzept zur Gestaltung und Durchführung von Veränderungsprozessen in Organisationsn geboten. Aus der subjektiven Sicht des Rezensenten bleibt zwar die Einbettung in die Systemtheorie etwas zu sehr an der Oberfläche (so werden leider weder die Wirklichkeit 1. und 2. Ordnung dargelegt noch die erkenntnistheorietsche Figur des Beobachters aufgeführt), dennoch gilt: Das Buch ist eine Bereicherung für Fach- und Führungskräfte, für Berater und für Organisationsgestalter, die sich um eine möglichst gute Koexistenz zwischen Organisation(seinheit) und ihrem Umfeld bemühen.
Boos, F./Buzanich-Pöltl, B. (2020):
Moving Organizations. Wie Sie sich durch agile Transformation krisenfest aufstellen
Stuttgart: Schäfer-Poeschel
ISBN-13: 978-3-7910-4661-7
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Falko Wilms (5. November 2020). Moving Organizations. Kommunikartion und Zusammenarbeit. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/qm5x