Neuartige Probleme ohne bislang bekannten standardisierten Lösungsansatz verlangen einen einfachen, standardisierten Ansatz zur Problemdefinition und -zerlegung, zur Fokussierung auf wesentliche Bestandteile, zum Einsatz analytischer Werkzeuge und zur Integration erarbeiteter Ergebnisse.
Der vollständige, etwas sperrige deutschsprachige Titel des Buches lautet „Bulletproof Problem Solving. Komplexe Probleme in Unternehmen in 7 Schritten lösen“ und weist ziemlich genau darauf hin, was dieses Buch bietet.
Es werden die Phasen (Stufen genannt) eines iterativen Problemlösungsprozesses dargestellt und mit Fallbeispielen erläutert. Die Abbildungen tragen dazu bei zu verstehen, wie die 7 Stufen eingesetzt werden können. Alle Beschreibungen sind ohne viel Vorwissen sehr verständlich formuliert erklärt und bieten dem Leser dazu auch Raum, das Dargelegte gleich anzuwenden und auf die eigene Arbeit zu übersetzen. Abgerundet wird das vorliegende Buch durch “Leere Arbeitsblätter zum Ausprobieren”, mit denen man sich selbst erste Schritte des Vorgehens konkret umsetzten kann.
Die Bulletproof-Problemlösung (Abb. 1) hat den ausdrücklichen Anspruch, mit einem iterativen Vorgehen fast jede Art von Problemstellung lösen zu können. Eine Problemlösung wird als sich mehrmals wiederholender Prozess verstanden, in dem in jeder Iteration das Verständnis des Problemkerns besser bzw. umfänglicher verstanden wird und neue Erkenntnisse in bisherige Antworten integriert werden. So kann Vorgehen kann in jedem Zeitrahmen mit dem jeweils aktuellen Stand der verfügbaren Informationen mit einem vorläufigen Ergebnis abgeschlossen werden. Der nötige Zeitrahmen wird maßgeblich durch die Anzahl an Iterationen bestimmt.
Dem Buch merkt man an, dass die Autoren aus der einer eigenen langjährigen Praxis schöpfen können. Die dargelegten Inhalte sind bereits praxiserprobt und können bei alltäglichen Entscheidungen, bei strategischen Problemstellungen und selbst noch bei eher globalen sozialen Herausforderungen angewandt werden! Das Vorgehen ist durchgehend verständlich beschrieben, einfach zu lesen und gut nachvollziehbar zu verstehen. Anhand der praktischen Anwendung in Fallbeispielen wird das Vorgehen sehr konkret erläutert. Auch die Zeichnungen unterstützten das Verständnis der dargelegten Methode.

Zunächst wird eine Problemdefinition erarbeitet, mit der alle an der Problemlösung Beteiligten einverstanden sind. In der Definition sind messbare Erfolgsindikatoren ebenso enthalten wie der benötigte Zeitrahmen, die Werte der Akteure und konkret formulierte Handlungen. Das führt zu einer klaren Zielsetzung.
Anschließen wird die formulierte Problemlage anhand von verschiedenartigen Logikbäumen, Hypothesenbäumen und Entscheidungsbäumen in wesentlichen Komponenten aufgegliedert. Wenige grundlegende, theoretisch abgesicherte Konzepte helfen dabei, wesentliche Treiber der Problemlösung zu identifizieren. Es ist ratsam, unterschiedliche Problemgliederungen zu benutzen und zu sehen, welcher Weg die sinnvollsten Erkenntnisse liefert. Logik-, Hypothesen- und Entscheidungsbäume auf einem Notizblock oder Whiteboard stellen die Problematik grafisch dar, zeigen allen Beobachtern alles Relevante und helfen bei der Formulierung klare Hypothesen, die mithilfe von Daten und Analysen geprüft werden können.
Nun werden die Äste des Logikbaums identifiziert, die einerseits den größten Einfluss auf die Problematik ausüben und die andererseits von uns wir stärksten beeinflussbar sind. Die Priorisierung hilft, einen effizienten Lösungsweg zu finden und den größten erwartbaren Nutzen anzustreben.
Für die priorisierten Problembestandteile wird dann jeweils ein Vorgehensplan mit den nötigen analytischen Aufgaben, erwarteten Ergebnissen und dazugehörigen Fertigstellungsterminen erstellt. Hierbei werden auch hilfreiche Teamregeln, die Art der Einbindung von Experten und die einzunehmenden Rollenspiele beschrieben.
Datenerfassung und -analyse sind die langwierigsten Schritte in dem Problemlösungsprozess. Mit Faustregeln wird zunächst ein grobes Verständnis der Größenordnung jedes Bestandteils des Problems erarbeitet, um Prioritäten schnell einschätzen zu können und zu erkennen, wo komplexere Analysetechniken nötig sind. Es ist ratsam, eine jeweils tagesaktuelle Antwort zu formulieren, die Kenntnisstand, Annahmen sowie Schlussfolgerungen zusammenfasst und sie in Team-Reviews kritisch zu hinterfragen.
Danach werden die erarbeiteten Erkenntnisse zum gezielten Umgang mit den priorisierten Problembestandteilen zu einer logisch-stimmigen Struktur zusammengefügt werden. Die Stichhaltigkeit der einzelnen Erkenntnisse sowie die konsistente Zusammenführung der Handlungsvorschläge soll andere davon überzeugen, dass der erarbeitete Lösungsvorschlag gut/sinnvoll ist.
Abschließend wird aus den Schlussfolgerungen der zusammengeführten Handlungsvorschläge eine Erzählung entwickelt. Der beherrschende Grundgedanke aus wird dabei immer wieder durch die erarbeiteten Erkenntnisse unterstützt und mit Argumenten gestützt. Daraus werden dann Handlungsschritte abgeleitet.
Die Qualität der erarbeiteten Problemlösung ist eng verbunden mit der Nutzung von der Gliederung des Problems in seine wesentlichen Bestandteile zu zerlegen, denn damit werden die nötigen Analyseaufgaben abgrenzbar und priorisierbar.
Conn, Ch./McLean, R. (2020):
Bulletproof Problem Solving. Komplexe Probleme in Unternehmen in 7 Schritten lösen.
Weinheim: Wiley
ISBN 978-3-527-51006-1