Die anwendungsorientierte BWL befasst sich mit dem Generieren von Nutzen durch gestaltete Prozesse der Wertschöpfung in Organisationen, die im Kern aus Kommunikationen in/von Entscheidungen bestehen. In diesem Rahmen (der BWL als Lehre vom anwendungsorientierten Entscheiden versteht) werden an dieser Stelle für sich stehende Einzelbeiträge über Facetten des miteinander Denkens, des gemeinsam Entscheidens und des arbeitsteiligen Handelns im Rahmen von Kommunikation und Zusammenarbeit geboten.
……………..
Die erkenntnistheoretische Figur des Beobachters
Der Beobachter bzw. die Beobachtung spielen in der Kybernetik wie in der Systemtheorie zweiter Ordnung eine zentrale Rolle. Dabei geht es um das eigenverantwortliche aktive (Mit)Gestalten einer Welt und ihrer Beschreibung. Dieser Beitrag geht auf Unterschiede zwischen den Ansätzen von Niklas Luhmann und Heinz von Förster über den Beobachter des Beobachters ein und führt ein praktisches Beispiel aus der BWL an.
– – – – –
Das Catuskoti
Das Urteilsvierkant (Catuṣkoṭi, Sanskrit: चतुष्कोटि) entstammt der traditionellen indischen Logik. Es ordnet jeder Aussage vier mögliche Positionen zu: wahr, falsch, beides zugleich, keines von beiden und „leer“ verstanden als Potential für Neues. Mögliche praktische Anwendungen fokussieren entweder auf Nachfühlen (eigene Körperreaktion) oder auf Nachdenken (reflexive Kommunikation). Damit werden bislang nicht durchdachte Gedankengänge möglich.
– – – – –
Ich bin ein Beobachter
Der Beobachter bzw. die Beobachtung spielt in der Kybernetik wie in der Systemtheorie zweiter Ordnung eine zentrale Rolle. Eine Beschreibung einer Beobachtung kann nur dann erfolgen, wenn die beschriebene Einheit zuvor durch eine Unterscheidung vom „Rest der Welt“ unterschieden worden ist.1 Unterscheiden ist damit eine Operation der substantiellen Konstruktion von Wirklichkeit2. Beobachten meint daher, etwas zu unterscheiden und danach das Unterschiedene mit Worten zu markieren bzw. zu bezeichnen. Beobachten meint also ein aktives Konstruieren einer Welt und ihre Beschreibung
– – – – –
Die (an)getriebene Organisation
Der Begriff „purpose driven organization“ lässt sich im Deutschen vereinfachend mit „zweckorientierte Organisation“ umreißen. Das englische „purpose“ wird oft auch übersetzt mit „der innere Treiber“. Was ist nun der letztendliche innerer Antreiber einer am Markt agierenden Organisation(seinheit)? Es ist die langfristige effiziente Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Nur mit ihr ist die eigene ökonomisch-rechtliche Selbstständigkeit zu sichern.
– – – – –
Organisation als Gefüge von Holons und Monaden
In der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist es von zentraler Bedeutung, die Strukturen und Prozesse einer Organisation zu analysieren und zu verstehen. Wird eine Organisation als Gefüge bzw. Netzwerk miteinander verbundener Holons und autonomer Monaden aufgefasst, wird ein vertieftes Verständnis von Stabilität und Dynamik der organisationsweit verteilten Handlungsspielräume entlang der arbeitsteiligen Wertschöpfung möglich.
– – – – –
Das Kreisgespräch
Kreisgespräche begleiten den Menschen seit ca. 35.000 Jahren. Sie fördern zugleich zwischzenmenschliche Kommunikationen und Beziehungen. Diese leicht ritualisierte Gesprächsform benutzt ein Redeobjekt. Hilfreich ist ein schlichtes, kaum bearbeitetes Holzstück mit verschiedenen Enden.
– – – – –
Der Schlüssel zur Zukunft
In der rasanten Entwicklung der heutigen Geschäftswelt wird dem Organisationsdesign und dem Business Design zunehmend Bedeutung beigemessen. Beide benutzen das System Thinking sowie das Design Thinking als Denkfolie und fokussieren auf Kommunikationen in/von Entscheidungen.
– – – – –
Die persönliche Black-Box
Das menschliche Verständnis der Welt beruht auf eigenen und fremden Beobachtungen und der eigenen/fremden Interpretation ihrer Ergebnisse. Das Benutzen einer persönölichen Black-Box unterscheidet zwischen Realität und Wirklichkeit und verbindet Feedback mit Feedforward.
– – – – –
Redundanz und Varietät
Zentrale Aspekte der Kybernetik zweiter Ordnung und der Theorie sozialer Systeme sind Beobachtung und Kommunikation (insbesondere in mehrpersonellen Entscheidungen). Beides geschieht auf der Basis eines Regelwerks, dessen Anwendung eine ihm entsprechende Wirklichkeit konstruiert. Ausgangspunkt ist dabei: Alles wird immer von einem Beobachter zu einem anderen Beobachter (der auch er selbst sein kann) gesagt, geschrieben oder gezeichnet.
– – – – –
Was messbar ist, ist nicht unbedingt bedeutsam
Die Tendenz zur Entscheidung ausschließlich auf der Basis von gut messbaren Zahlen einer (Haupt)Metrik zur Messung des Erfolgs ist ungebrochen. Oftmals wird dabe die Messbarkeit von Einflussfaktoren (unbewusst) verwechselt mit der Bedeutsamkeit der Messergebnisse für den zu erwartenden Erfolg. Diese Verwechselung verändert die Erwartungen der Beteiligten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ermittelte Daten voreingenommen zu (erwünschten) Informationen verdichtet werden.
– – – – –
Ausrechnen oder aushandeln?
Der Versuch, die (Nicht)Existenz Gottes mit abstrakten ontologischen Argumenten zu beweisen, hat in der Philosophie und Theologie eine lange Tradition. Kurt Gödel ging mindestens 30 Jahre der Frage nach, ob ein ontologischer Gottesbeweis aus axiomatisch formulierten, klassischen Annahmen rein logisch möglich sei oder nicht. Er hat ein Ergebnis ermittelt …..
– – – – –
Wahrheit braucht Vertrauen
Wahrheit meint eine Übereinstimmung einer Aussage mit einem Sachverhalt. Dabei ist grob vereinfachend zwischen Wirklichkeit und Realität zu unterscheiden. Wirklichkeit umfasst das, was auf mich wirkt und Realität umfasst das, was nachvollziehbar und daher von mehreren Personen nachprüfbar in geregelter (methodischer) Weise gemessen werden kann.
Wirklichkeit und Realität können sich durchaus unterscheiden und es ist gar nicht so einfach im eigenständigen Denken zu erfassen, was Wahrheit ist.
– – – – –
Design-Gesetze einer Organisation
Menschen verhalten sich im Berufsalltag nicht zufällig. Sie passen ihr Verhalten und ihre Erwartungen an die gegebenen formalen und inoffiziellen Rahmenbedingungen des Geschehens in der Organisation an, in denen sie arbeiten. Genau hier setzt das Konzept von Organisations-Design an, für das es einige grundlegende Gesetzte gibt.
– – – – –
Das Nugget-Chart
Kollektive Intelligenz meint die grundlegende Fähigkeit, individuell verarbeitete Informationen zweckorientiert und in geregelter Weise miteinander zu etwas Neuartigen zu vernetzen. Das Erstellen von Nugget-Charts ist eine gute Möglichkeit, die Fähigkeit zur Mitgestaltung der kollektiven Intelligenz zu fördern.
– – – – –
Die Arbeitswelt von morgen
Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bewirkt zunehmend mobilere Arbeitsplätze, flexiblere Arbeitszeiten und flachere Hierarchien. Allerdings scheitern viele neue Arbeitsmodelle daran, dass die Veränderungen nur die äußere Oberfläche betreffen. Wäre die Formulierung von einem Purpose hilfreich? Nein, das wäre das Gegenteil von gut.
– – – – –
Zukunftsfähige Zusammenarbeit
New Work bezeichnet neuartige Formen des Arbeitens und Wirtschaftens der anbrechenden Zukunft. Die Corona-Pandemie wirkt als Katalysator für verteilte Wertschöpfung sowie für mobile Arbeitsplätze und gibt Hinweise, wie schnell Veränderungen um sich greifen. Die anbrechende Arbeitswelt von morgen wird in einer zunehmend ungenauer prognostizierbaren Welt stattfinden. Die Vernetzung von Einzelbeiträgen wird zugleich einen hohen Wirkungsgrad und einen hohen Zielerreichungsgrad aufzuweisen haben; zusätzlich wird die Art der Vernetzung neue Eigenschaften hervorbringen, die keine Komponenten zu leisten vermag. Dafür wird ein funktionsfähiges Regelwerk für Kommunikation und Entscheidung benötigt.
– – – – –
Kommunikation ist Begegnung
Wenn eine Person (zufällig) mit einer anderen Person zusammentrifft und sich ihr gegenüber in einer bestimmten Weise verhält bzw. in bestimmter Weise auf die erlebte Gesamtsituation reagiert, dann spricht man von einer zwischenmenschlichen Begegnung. Es kommt zu wechselseitig aufeinander bezogenen Interaktionen. Dadurch entsteht etwas Gemeinsames (lat. communio: „Gemeinschaft“, communis: „gemeinsam“). „Gemeinsam machen“ und „teilnehmen lassen“ sind Bedeutungskerne des lateinischen Verbs communicare und daher ist eine direkte Begegnung von Menschen nicht wesentlich von einer zwischenmenschlichen Kommunikation zu unterscheiden.
– – – – –
Sie werden beobachtet
Wirkung kann man nur erzielen, wenn man überhaupt wahrgenommen wird. In Zeiten der digitalen Transformation gehören dazu die digitale, die analoge und die beides verbindende virtuelle Präsenz einer Person. Die wirksame Teilhabe an Kommunikationen oder Entscheidungen wird durch eine bewusste Gestaltung dieser Säulen der Präsenz merklich erhöht.
– – – – – –
Entscheidungen jenseit von Gewinn und Verlust durchdenken
Gewinn und Verlust sind zentrale Grundkategorien von Führungskräften, die nahtlos an das betriebswirtschaftliche Denken in Mengen und Stückkosten anknüpfen. Tragfähige Entscheidungen, ihre Begründungen und Legitimationen basieren aber letztlich auf gestalteten Formen der Kommunikation. Das Denken in den Kategorien von Gewinn und Verlust ist nachgeordnet, zumal auch diese Kategorien wiederum kommunikativ auszugestalten sind.
– – – – – –
Brainstorming ist ein Mythos
Bitte niemals brainstormen! Bereits vier Personen, die für sich konzentriert nachdenken, entwickeln nachweislich im gleichen Zeitraum mehr und originellere Einfälle als eine Vierergruppe im Brainstorming. Evidenzbasierte Forschungsergebnisse zum Entzünden eines stürmenden Feuerwerks neuartiger Einfälle zeigen, wie die Wirksamkeitsgrenzen des Brainstormings recht mühelos zu überwinden sind.
– – – – – –
Besser Entscheiden
Unüberschaubar viele Vorschläge des systematischen Entscheidens führen bei bestimmten Rahmenbedingungen zum Erfolg. Die berufliche Praxis weicht aber zumeist stark davon ab, daher sind viele Methoden unbrauchbar. Wie kann man dennoch seine Fähigkeit zu Entscheiden verbessern? Man orientiert sich an grundlegenden Handlungsmaximen.
– – – – – –
Was Kennzahlen aussagen
Was ist als Ergebnis der Operation 1 : 2 als “korrekt” anzuerkennen? In der Menge der natürlichen Zahlen N ist 0 korrekt, in der Menge der rationalen Zahlen Q ist 0,5 richtig. Was „wahr“ ist, hängt also von den Ermittlungs- und Berechnungsgrundlagen ab. Das übersehen viele Führungskräfte beim Umgang mit Kennzahlen genau so, wie die Bedeutung ihrer kommunikativen Kompetenzen.
– – – – – –
Entscheidungen herbeiführen
Ein Entscheidungsprozess wird zusammengehalten von aufeinander Bezug nehmenden Kommunikationen, deren Geltungsanspruch die Kommunikationspartner voraussetzen. Möchte man eine Entscheidung herbeiführen, ist eine fachinhaltliche Expertise keinesfalls ausreichend. Notwendig ist eine Einbindung in das Netzwerk kommunikativer Entscheidungen, dann damit werden die Resonanzen generiert, die sich im Netzwerk entfalten und so die zu tätigende Entscheidungen beeinflussen.
– – – – – –
Organisationsdesign
Organisationsdesign bezeichnet die zielorientierte, kontextsensitive Gestaltung der Rahmenbedingungen einer Organisation(seinheit). Im Fokus stehen das Ermöglichen und Begrenzen von Formen von (bereichsübergreifenden) Kommunikationen und Entscheidungen, ohne diese letztendlich zu determinieren. Deshalb soll es ausdrücklich der jeweiligen konkreten Entscheidung vorbehalten bleiben, wie sie sich auf vorherige Entscheidungen bezieht.
– – – – – –
Praxisorientierte BWL
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine praxisorientierte Wissenschaft, der es um das nachvollziehbare Ableiten theoretischer Erkenntnisse und das Herleiten praxistauglicher Gestaltungsvorschläge für die betriebliche Praxis geht.
Zu erarbeiten sind möglichst allgemein anwendbare Methoden, Instrumente oder Konzepte und nicht nur Lösungsvorschläge für eine einzelne Problematik. Theorie ist dabei keinesfalls das Gegenteil von Praxis, vielmehr sind Theorie und Praxis zwei sich gegenseitig bedingende Polare einer tragfähigen Berufsqualifizierung („Employability“).
– – – – – –
Wirtschaftsethik
Wirtschaftliche und ethische Handlungen sind zugleich realisierbar, wenn zwischen einer einrahmenden Wirtschaftsordnung (Spielregeln) und einzelnen Handlungen (Spielzügen) unterschieden wird. Das wirtschaftliche Tun und Unterlassen wird dann in den Spielzügen und die Ethik über die Spielregeln realisierbar. Die Gültigkeit einer Wirtschaftsordnung setzt einen allgemeinen Konsens über die Spielregeln und die Durchsetzungsinstanzen (z. B: Justiz oder Kartellamt) voraus. Dann regelt sie den Wettbewerb und nötigt Anbieter, sich an den Interessen der Nachfrager zu orientieren und dabei auf einen effizienten Ressourceneinsatz zu achten. So erfolgt das individuelle Handeln der Marktteilnehmer in der einrahmenden Wirtschaftsordnung mit den darin befindlichen Anreizen, daher spricht man von einer Anreizethik. Mit ihr werden wirtschaftliche und ethische Handlungen zugleich realisierbar.
– – – – – –
Reflexive Beobachtung von Wertschöpfungsprozessen
Eine ergebnisoffene, konstruktiv-kritische Reflexion der zu verantwortenden Wertschöpfung durch verschiedene Beobachter mit den unterschiedlichsten Prägungen ist nicht voraussetzungslos zu haben. Die beteiligten Personen (Stelleninhaber in einer Position mit einer Funktion) sind gewohnt, mit der „Brille“ ihrer Fachdisziplin, ihrer Fachabteilung oder ihres Verantwortungsbereiches die jeweils zu verantwortende Wertschöpfung zu betrachten. Die zu bearbeitenden Problemstellungen hingegen beachten keinerlei Grenzen von Fachdisziplinen, Fachabteilungen oder Verantwortungsbereichen.
– – – – – –
Die abgesprochene Wirklichkeit
Die Realität ist keinesfalls einfach da. Sie wird vielmehr von den Beteiligten erst kommunikativ erzeugt. Einzeln und gemeinsam werden Beobachtungen und damit erzielte Ergebnisse, gedankliche Vorstellungen, argumentative Begründungen sowie grundlegende Annahmen und damit zusammenhängende Deutungen schriftlich und/oder mündlich kommuniziert und miteinander ausgetauscht.
– – – – – –
Problemlösung
Der Prozess der Problemlösung wird durch aufeinander verweisende, anschlussfähige Kommunikationen zusammengehalten. Mit Kommunikationen wird ein gemeinsames Verständnis über das Gegebene und über das Gewollte erarbeitet (Sensemaking). Das Resultat des Kommunizierens erlangt durch die Abgabe von Selbstverpflichtungen (Commitments) ihre kollektive Verbindlichkeit.
– – – – –
Sensemaking
Maßnahmen zur Planung, zum Aufbau und zur Steuerung einer Wertschöpfungsarchitektur entfalten ihre Wirkung, wenn sie kontextsensitiv entwickelt und umgesetzt werden. Zu diesem Kontext gehören Strukturen und Prozesse der geplanren Vorgehensweise, ermittelbare Daten und Informationen über das eigene Tun sowie Erwartungen und Verhaltensweisen aller Beteiligten. Im Kern der Bemühungen sollte die Mitgestaltung kommunikativer Prozesse der gemeinsamen Verständigung sein, denn ihre Resonanzen sind die Bezugspunkte für das weitere Tun. Daher gilt: Der betriebswirtschaftliche Erfolg wird maßgeblich geprägt durch die Qualität der Verständigung.
– – – – –