Schlichte Gemüter äußern oft die Killerphrase, eine Maßnahme zu Lösung einer Problematik wäre in „der Theorie“ zwar richtig, könne aber „ganz praktisch“ leider auf keinen Fall funktionieren. Diese Form der geäußerten Theoriefeindlichkeit vieler “Praktiker” ist nicht nur kontraproduktiv und schädlich, sie verlangt auch eine nahezu prophetische Gabe der Vorhersagefähigkeit: Wie soll man ohne Rückgriff auf bestehende und bewährte Theorien oder auf theoretisch gestützte Argumente wissen können, welche tatsächlichen Folgen etwas bei gegebenen Rahmenbedingungen in der Zukunft haben wird? Theorien und theoretisch hergeleitete Aussagen sind für ein erfolgswahrscheinliches Handeln in der Praxis viel zu wichtig, als dass man dieser beliebten Killerphrase unwidersprochen stehen lassen könnte.
Praktisches Tun ist auch ein Ausfluss vorherigen Denkens. Abstrahierende Reflexion bezieht sich auch auf das konkrete Umsetzen in der Praxis. Erfolgsversprechend ist also eine reflektierte Handlungsorientierung, die gegebene Rahmenbedingungen beachtet und zweckdienlich ist.
Praktiker richten ihr Tun an bekannten situativen Gegebenheiten aus und stellen das praktische Handeln über die theoretische Vernunft. Sie benutzen eine Theorie nur, wenn die praktischen Konsequenzen zum erwünschten Ziel führen. Sie können kaum erkennen, dass ihr Tun kontextabhängig ist.
Theoretiker orientieren sich an eigenen und fremden Denkvorgängen, die zum Aufbau von Erkenntnissen vollzogen werden. Weil die Gültigkeit der Erkenntnisse kontextabhängig ist, werden nützliche und verunmöglichende Kontexte in die Überlegungen einbezogen!
Die unterschiedliche Vorgehensweise von Praktikern und Theoretikern, die eine reflexive Anwendungsorientierung von anderem unterscheiden und sie als den Unterschied reproduzieren, den die Anwendungsorientierung macht, gelingt mit dem Formkalkül1. Damit werden die (kognitiven) Unterscheidungen anschreibbar, die ein Beobachter trifft, um Zustände zu bezeichnen, die er von anderen Zuständen unterscheidet.
Abb. 1: Notationen über die Anwendungsorientierung mit dem Formenkalkül
Die in Abb. 1 gezeigten Notationen sind folgendermaßen zu lesen: Die Anwenderorientierung unterscheidet zwischen Praxis und Theorie (1), bedarf des wechselseitigen Bezugs von Praxis und Theorie (2), versteht praktische Handlungen als Ausfluss von Theorie und bezieht daher Theorie auf die konkrete Umsetzung in der Praxis (3). Jede reflektierte Handlungsorientierung hat gegebene Rahmenbedingungen (Kontextsensitivität) zu beachten und dient einem Zweck (4).
Kurzum: Theorieorientierte Praxis und praxisorientierte Theorie sind zwei sich gut vertragende Schwestern! Beide kommen immer zusammen zu Besuch.
- Spencer-Brown, G. (1969): Laws of Form, London; erläuternd dazu Schönwälder-Kuntze, T./Wille, K./Hölscher, Th.( 2009): George Spencer Brown. Eine Einführung in die “Laws of Form”, 2., überarb. Aufl., Wiesbaden [↩]