Mit dem Formenkalkül1 werden ineinander verschachtelte Bezeichnungen und Unterscheidungen dokumentierbar und damit analysierbar. Jede getätigte Unterscheidung wird zu einer Kontextur im Kontext weiterer Kontexturen, die einerseits den Unterschied und andererseits den Zusammenhang des Unterschiedenen betonen. Beobachtungsergebnisse ergeben sich aus der Art und Weise, wie Beobachtung vollzogen wird. Was das bedeutet, soll hier anhand des Phänomens mit Namen Organisation skizziert werden.
Netzwerkpartnerschaft
Man kann der Meinung sein2, dass sich eine Organisation dann ereignet, wenn Netzwerkpartner gemeinsam als Problemlöser auftreten, indem sie verteilte Wertschöpfungsprozesse realisieren, in ihren Prozessphasen und Arbeitsgängen offen bleiben für innovative Ideen und in enger Zusammenarbeit Produkte bzw. Dienstleistungen erstellen (deren Herstellung viele Kernkompetenzen benötigt). Die dazugehörige wird angegeben mit
Funktionale Kooperation
Ebenso gut kann man der Meinung sein3, dass sich eine Organisation dann ereignet, wenn Organisationseinheiten geschaffen werden, die für relevante Umwelten wiederholt koordinierte, strukturierte Prozesse zum Erreichen sachlicher Ziele/Zwecke verwirklichen, wobei diese Prozesse abhängig sind von der Funktion der Organisationseinheiten und unabhängig sind von konkreten Personen. Die dazugehörige Notation ist
Betriebswirtschaftliche Sichtweise
Das ausdrücklich als Reflexionssprache für eigene Modellvorstellungen angebotene St. Galler Management-Modell4 skizziert eine wieder andere Form einer Organisation. In diesem Ansatz ereignet sich Organisation dann, wenn Beobachter auf eine Art und Weise tätig werden, die sie im Hinblick auf einen (Kunden)Nutzen als die Schlüsselbegriffe Organisation, Management und Umwelt verstehen, voneinander unterscheiden und wechselseitig aufeinander beziehen. Die dazugehörige Notation ist
Systemorientierte Sichtweise
Aus der Sicht der Luhmann’schen Systemtheorie ist eine Organisation als ein Netzwerk aus aufeinander bezogenen (entscheidungsformender) Kommunikationen5 zu verstehen, die an vorherige Kommunikationen anknüpfen und selber als Voraussetzung für weitere Kommunikationen dienen; dies bezieht sich insbesondere auf Entscheidungen, die ihrerseits an vorherige Entscheidungen anknüpfen und selber als Voraussetzung für spätere Entscheidungen dienen6. Die dazugehörige Notation ist
Statt eines Fazits
Das Verständnis eines Sachzusammenhangs hängt an Beobachtungen, die zu Erfahrungen und Erkenntnissen führen. Für das Verständnis herangezogene Beobachtungsergebnisse sind ein immer ein Resultat der Art und Weise, wie die Beobachtung vollzogen wird. Gemäß dem Kalkül von Spencer-Brown sind die Operationen unterscheiden und benennen des Unterschiedenen die Grundlage jeder Beobachtung.
Dabei wird jede getätigte Unterscheidung zu einer Kontextur im Kontext weiterer Kontexturen, die einerseits den Unterschied und andererseits den Zusammenhang des Unterschiedenen betonen. Es ergeben sich ineinander verschachtelte Bezeichnungen und Unterscheidungen, die mit dem Formenkalkül dokumentierbar und damit analysierbar sind. Über die hergeleiteten Formen kann man kommunizieren und darin zu bislang unvertrauten Erkenntnissen gelangen.
- Spencer-Brown, G. (1969): Laws of Form, London: Allen & Unwin [↩]
- Reichel, A (2017): Ephemerajournal, Vol. 17(1), 89 – 118. [↩]
- Simon, F. B. (2018): Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen, Heidelberg: Carl Auer, 2. Aufl., S. 181 [↩]
- Rüegg-Stürm, Johannes/Grand, Simon: Das St. Galler Management-Modell. Management in einer komplexen Welt, Bern 2019 [↩]
- Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Wiesbaden: Springer VS, S. 215 f. [↩]
- Weick, K. E. (1985): Der Prozeß des Organisierens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 14; Luhmann, N. (1988): Organisation; in: Küpper, W./Ortmann, G. (Hrsg.): Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 165-185; hier S. 167. [↩]