Archiv für den Monat: März 2022

Kommunikation ist Begegnung

Wenn eine Person (zufällig) mit einer anderen Person zusammentrifft und sich ihr gegenüber in einer bestimmten Weise verhält bzw. in bestimmter Weise auf die erlebte Gesamtsituation reagiert, dann spricht man von einer zwischenmenschlichen Begegnung. Es kommt zu wechselseitig aufeinander bezogenen Interaktionen. Dadurch entsteht etwas Gemeinsames (lat. communio: „Gemeinschaft“, communis: „gemeinsam“). „Gemeinsam machen“ und „teilnehmen lassen“ sind Bedeutungskerne des lateinischen Verbs communicare und daher ist eine direkte Begegnung von Menschen nicht wesentlich von einer zwischenmenschlichen Kommunikation zu unterscheiden. Beiden Begebenheiten entwickeln sich mit der Zeit auf eine Art und Weise weiter, die keinesfalls auf einen einzigen Impuls einer beteiligten Person zurückzuführen ist. Es ist das Zusammenspiel aufeinander bezogener Interaktionen, die den Entwicklungspfad bestimmt.

Traditioneller Sender-Empfänger-Ansatz

Der Elektroingenieur Claude Shannon beschrieb 1948 die lineare, unidirektionale Kommunikation zwischen Maschinen. Dabei dienen Statistiken zur Rekonstruktion von Signalen.1.  Der Mathematiker Warren Weaver veröffentlichte 1949 mit Claude Shannon einen Sammelband mit Aufsätzen von Shannon zur Informationstheorie, in dem er diesen Ansatz der Kommunikation zwischen Maschinen auf Kommunikationsprozesse in der zwischenmenschlichen Begegnung übertrug.2

Dieses Shannon/Weaver-Modell der Kommunikation erlaubt keine Rückkopplungen, blendet Fragen der Bedeutung von Signalen bzw. Signalfolgen vollkommen aus und geht davon aus, dass Kommunikation lediglich einem rein sachlichen Informationsfluss dient, der dazu noch durch einen bestimmten Informationskanal fließt und „richtig“ zu ver- bzw. entschlüsseln sei.

Das Kommunikationsquadrat

Diesen grundsätzlichen Schwächen des Sender-Empfänger-Ansatzes unterliegt auch das heute verbreitete Modell des Kommunikationsquadrates von Schulz von Thun.3 Darin wird postuliert, dass jede Kommunikation vier verschiedenartige Botschaften zugleich enthält, als vier Seiten eines farbigen Kommunikationsquadrates dargestellt werden: Die Kante des Sachinhaltes ist blau gefärbt, die Kante der Selbstkundgabe ist grün gefärbt, die Kante der Beziehung ist gelb gefärbt und die Kante des Appells ist rot Gefärbt.

Grundgedanke ist, dass jeder Sender mit „vier Schnäbeln” seine Nachricht absetzt, die der Empfänger mit „vier Ohren” zu entschlüsseln hat. Ein Verstehen einer kommunikativen Äußerung basiert dann darauf, das Geflecht aller vier Aspekte mit ihren jeweiligen Gewichtungen entschlüsseln zu können. Diese Entschlüsselungsleistung zu erhöhen ist das Ziel vieler Kommunikationstrainings.

Abb. 1: Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun ist weit verbreitet und kaum der Kritik ausgesetzt. Dabei gibt es vieles daran zu bemängeln: Erstens ist es ein Sender-Empfänger-Modell, bei dem Sender und Empfänger sauber voneinander getrennt sind. In einem Gespräch aber hört sich die sprechende Person selber zu (z. B. um die Lautstärke zu steuern) und die hörende Person signalisiert Aufnahmebereitschaft. Sprecher und Hörer senden und empfangen also stets zugleich. Eine Trennung in Sender und in Empfänger ist immer eine willkürliche Setzung! Zweitens wird jede Äußerung als Entität aufgefasst, die eine sprechende Person in eindeutig bestimmbare Laute kodiert und im Gehirn der zuhörenden Person anhand desselben Codes fehlerfrei in die ursprünglich gemeinte Informationseinheit dekodiert wird. Codierung und Decodierung einer Äußerung setzen voraus, dass die sprechende und die zuhörende Person denselben Code kennen und benutzen. Dazu haben sie sich vorher auf einen gemeinsamen Code zu verständigen. Für diese Verständigung gibt es aber noch keinen gemeinsamen Code, denn der soll ja erst noch definiert werden. Finde den Fehler!

Hinweis auf Gewohnheiten

Der kaum bekannte Wert dieses Kommunikationsansatzes wird zumeist vollkommen ignoriert und liegt in dem Hinweis auf die Gewohnheiten des Zuhörens: „Je ein Ohr steht für die Deutung einer der Aspekte: Das „Sach-Ohr“, das ‚Beziehungs-Ohr‘, das ‚Selbstoffenbarungs-Ohr‘ und das ‚Appell-Ohr‘“.4 Wesentlich für eine gelingende Kommunikation sind also die Gewohnheiten des Interpretierens der zuhörenden Person!

Werden die Aspekte des Kommunikationsquadrates für die sprechende und für die zuhörende Person ein wenig anders formuliert (siehe Abb. 2), dann ergibt sich: Wenn ich an einer Kommunikation teilnehme, habe ich darauf zu achten, welchen Sachinhalt ich mitteile, was ich von mir bekunde, was ich vom Gegenüber möchte und wie ich zum Gegenüber steht; zugleich habe ich mich zu fragen, welchen Sachinhalt ich verstehe, was ich bezüglich der Bekundung des Gegenübers glaube, was ich tun soll und wie mein Gegenüber wohl zu mir stehen mag. Somit ergibt sich: Kommunikation basiert auf Selbstreflexion im Rahmen eines Interaktionsprozesses. Insofern kann man davon ausgehen, dass das eigene Selbst von eingegangenen Kommunikationen stark geprägt wird.

Abb. 2: Basis des Kommunikationsquadrats ist Selbstreflexion

Selbstreflexion in der Interaktion

Um den hauptsächlichen Wert des Kommunikationsquadrates zu erkunden, braucht man nur zu erkennen, welches Wort am meisten vorkommt: ICH. In meinen Kommunikationen kommt also auf mich an. Es kommt darauf an, was ich glaube, dass ich bin und welche Gewohnheiten ich im Denken, Handeln und Interpretieren habe. Kurzum: Ohne Selbstreflexion im Rahmen von Interaktion ist kein Verstehen möglich.

Schon Gordon Pask5 beschriebt zirkulare Prozesse der Rückkopplung und des fortlaufenden Lernens als Ergebnis der Interaktion von Gesprächsteilnehmern. Dabei sind Kommunikationsinhalte abhängig von der Interpretation des kommunikativen Verhaltens anderer Personen aufgrund von (wechselseitiger) Beobachtung. Durch aufeinander bezogene Interaktionen (conversation) reduzieren die Beteiligten bestehende Differenzen in ihren Gedankengängen, bis sie eine Einigung über eine Übereinkunft bezüglich eines gemeinsamen Verständnisses (agreement over an understanding) erzielen. Insofern sind erkannte Gemeinsamkeiten eine Quelle des gemeinsamen Wissens, während erkannte Unterschiede zu weiteren Kommunikationen einladen.

Der Philosoph und Architekt Ranulph Glanville6 arbeitete heraus, dass die Schaffung von Neuem der zentrale Nutzen von zwischenmenschlichen Interaktionen ist. Das Schaffen neuer Möglichkeiten des ständigen Aushandelns von Unterschieden zwischen den Gesprächspartnern löst bei den Beteiligten eigene Lernprozesse und neue Gedanken aus. Insofern sind erkannte Unterschiede eine Quelle des gemeinsamen Lernens und laden zu weiteren Kommunikationen ein; dem gegenüber weisen erkannte Gemeinsamkeiten auf den Stand des bisherigen Wissens hin.

Abb. 3: Eigenbeobachtung in der (kommunikativen) Begegnung

Das Plädieren für eine Gedanken sowie das Erkunden fremder Gedanken im Rahmen einer (kommunikativen) Begegnund basiert auf der bewussten Beobachtung eigener innerer Resonanzen auf das aktuelle Erleben. Das können Gefühle, Gedanken oder  andere Körperempfindungen sein. Maßgeblich für das Gelingend einer (kommunikativen) Begegnung – wie beispielsweise eine gemeinsame Entscheidungsfindung – sind daher die gewohnten Reaktionen der einzelnen Beteiligten auf aktuell erlebte Reize.

Die Gemeinschaft

Das Zusammenspiel der aufeinander bezogenen Handlungsweisen in einer Begegnung lässt etwas Gemeinsames (lat. communio: „Gemeinschaft“, communis: „gemeinsam“) entstehen. Daher ist zwischenmenschliche Kommunikation kein linearer, unidirektionaler Prozess zwischen einem Sender und einem Empfänger. Jeder Kommunikationspartner ist zu gleichen Teilen an dem Gelingen eines Kommunikationsprozesses beteiligt und insofern auch für den Fortgang mitverantwortlich: Die Kommunikationsinhalte der einzelnen Prozessbeteiligten sind durchgängig abhängig von ihrer Interpretation durch die Kommunikationspartner, die auf (wechselseitiger) Beobachtung beruht. Durch aufeinander bezogene Kommunikationen erkennen die Beteiligten bestehende Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Gedanken. Unterschiede regen neue Gedanken und weitere Kommunikationen an. Gemeinsamkeiten weisen auf Ähnlichkeiten des Verstehens hin. Sowohl auf Unterschiede als auch auf Gemeinsamkeiten können sich die Kommunikationspartner verständigen, wodurch ein gemeinsames Verständnis (agreement over an understanding) ermöglicht wird. Jedes so erzielte Verständnis ist lediglich „gemeinsam“ und also nicht zwingend „wahr“, „falsch“ oder „irre“. Ein erzieltes gemeinsames Verständnis ist somit ein Resultat einer zwischenmenschlichen Begegnung, in der eine Person (zufällig) mit einer anderen Person zusammentrifft und sich ihr gegenüber in einer bestimmten Weise verhält bzw. in bestimmter Weise auf die erlebte Gesamtsituation reagiert.

  1. Vgl.: Shannon, C. E. (1948): A Mathematical Theory of Communication. In: The Bell System Technical Journal, Vol. 27, pp. 379–423, 623–656, July, October []
  2. Vgl.: Shannon, C. E./Weaver, W. (1949): The Mathematical Theory of Communication, Urbana: University of Illinois Press. []
  3. Vgl.: Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg 1981, S. 101 []
  4. Vgl.: Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg 1981, S. 44f. []
  5. Vgl.: Pask, G. (1975): The cybernetics of human learning and performance: A guide to theory and research, ‎ London: Hutchinson Educational; ders. (1975): Conversation, cognition and learning: A cybernetic theory and methodology, Amsterdam, New York: Elsevier Science Ltd.; ders. (1976): Conversation Theorie: Applications in Education and Epistemology,‎ Amsterdam, New York: Elsevier Science Ltd. []
  6. Vgl.: Glanville, R. (2012): Second order cybernetics – The black boox- Vol I. Cybernetic circles, S. 175 – 207, Vienna: edition echoraum []