Archiv für den Monat: Februar 2023

Formen (reloaded)

Wie wäre es anzunehmen, dass keine menschliche Wissenslandkarte so geordnet ist wie eine Speisekarte oder so übersichtlich wie ein Lehrbuch? Könnte man dann noch das eigene Denken über die Wirklichkeit irgendwie so darstellen, dass es für Anfänger und Fortgeschrittene hilfreich ist?

Das in einer recht kleinen Auflage erschienene 4 Bände umfassende Werk (auch als eBook erhältlich) bietet für beide Fragen eine positive Antwort, die inspiriert und Lust mach auf das eigene Weiterdenken. Das Werk basiert auf Fritz B. Simons Buch Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen aus 2018, das in dieser Edition um Kommentare, Quellen und ausführliche Reflexionen ergänzt und systematisch aufbereitet wurde.

Ausgangspunkt des Denkens ist, dass die Grundlage allen Beobachtens von eigenen/fremden Gedanken, Gefühle und Kommunikationen in der Operation der Unterscheidung zwischen innen und außen besteht. Dieser Ansatz wird in dem 4 Bände umfassenden Werk vielfältig und differenziert durchdekliniert. Um nicht vor der Breite und Tiefe des behandelten Gebietes kapitulieren zu müssen benutzt der Autor äußerst kondensierte, durchnummerierte (Aussage)Sätze. Jeder Satz wird durch Kommentare erläutert, manches Mal durch Literaturzitate wissenschaftlich verortet und gelegentlich durch freie Assoziationen so ergänzt, dass dadurch das eigenständige Denken des Lesers inspiriert wird.

Rein inhaltlich entfaltet Band 1 mit den Sätzen 1 – 28 Grundlagen des systemtheoretischen Denkens, das insbesondere in der Theorie sozialer Systeme (Luhmann) und in den »Gesetzen der Form« (Spencer-Brown) seine Wurzeln hat. Dann befasst sich Band 2 in den Sätzen 29 – 47 mit Konstruktionen von Wirklichkeiten durch Sprache, Spielregeln, Wahrnehmungen, Handlungen und Beziehungsformen. Anschließend widmet sich Band 3 mit den Sätzen 48 – 66 problemdeterminierten Systemen wie Kooperationen, Netzwerke, Märkte, Schichten oder Religionsgemeinschaften. Schließlich diskutiert Band 4 mit den Sätzen 67 – 85 Konflikte, Konfliktmuster und defizitär-kranke Kopplungen von Systemen wie z. B. Psychosen. Im abschließenden detailreichen und sehr nützlichen Sachregister werden Begriffe gemeinsam registriert, wenn sie synonym verwendet werden oder Gegenbegriffe darstellen. Der jeweils nicht getrennt behandelte Begriff dann in kursiv aufgeführt und auf den Begriff, mit dem er zusammen registriert wurde, verwiesen. Manchmal wird auch (in Klammern) auf Begriffe verwiesen, die inhaltlich nahe oder überschneidend zum aufgeführten Begriff verwendet wurden. Ein Personenregister beschließt das Werk, wenngleich an dieser Stelle schon aufgrund der übergroßen Menge an möglichen Quellenangaben und ihren Einordnungen in die jeweiligen theoretischen Argumentationslinien verzichtet werden musste. Es wäre niemandem gedient, wenn auf ein für ihn aktuell nicht greifbares Buch und eine Seitenzahl verwiesen werden würde. Das einzig Sinnvolle wäre gewesen, ganze Textpassagen im Original zu zitieren. Das aber würde dem Leser zwar einen wissenschaftlichen Kontext liefern, zugleich allerdings dem Lesefluss nicht dienen. Allerdings wurde nicht vollkommen auf Quellen verzichtet: An vielen Stellen sind konkrete Quellenangaben zu den einzelnen jeweils auf grauem Hintergrund notierten Textpassagen zu finden.

Man merkt dem in allen Passagen sehr verständlich formulierten Buch die lange Erfahrung des Autors als Therapeut und Berater an, der vielfältige Erkenntnisse aus Konstruktivismus, Kybernetik und Systemtheorie zu einem schlüssigen Theoriekonzept zu verbinden vermag und dabei konkrete praktische Umsetzungen im Blick behält. Das Werk bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen ein wirklich vertieftes Verständnis der Systemtheorie. Zugleich bietet es eine tragfähige Basis für die eigene (berufliche) Arbeit in verschiedenen Handlungsfeldern wie z. B. Psychiatrie, Therapie, Gesundheitspflege, Management- bzw. Organisationsberatung, Politik oder Verwaltung.

Ja, das Werk hat seinen Preis. Der ist allerdings auch gerechtfertigt, denn insgesamt ist die Lektüre dieses Werkes für diejenigen eine immer wieder gut investierte Zeit, die sich vorbereiten möchten auf ein Berufsleben in Forschung und/oder Lehre auf den Gebieten der Therapie und/oder der Beratung. Dieses Werk ist ein Schlüsselwerk der aktuellen Systemtheorie. Es ist allen Menschen anzuraten, die nach inspirierende Impulsen für das eigenständige Weiterdenken suchen.

Fritz B. Simon (2022):
Formen (reloaded). Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen,
4 Bände im Schuber,
Heidelberg: Carl-Auer
ISBN: 978-3849704247