Archiv für den Monat: September 2023

Die Kunst des Konflikts

Das Leben ist voller Konflikte. Einige lassen sich ohne viel Aufwand lösen und andere sind selbst mit erheblichem Aufwand nicht für alle befriedigend aufzulösen. Konfliktfähigkeit ist also so etwas wie die erlernbare Fähigkeit, bestehende Konflikte bewusst zu eröffnen und wo immer möglich tragfähig zu beenden.

Genau hier knüpft dieses Buch an und entfaltet, was für einen souveränen Umgang mit Konflikten nützlich zu wissen ist. In sechs nachvollziehbar strukturierten Kapiteln wird geschildert, welche Funktionen Konflikte haben, wie sie ein Eigenleben entfalten, welche Formen sie annehmen können, welche Kompetenzen Menschen im bewussten Umgang mit ihnen brauchen und wie man sie regulieren kann.

Die erste Hälfte des Buches legt dar, welche Funktionen Konflikte haben, wie sich Konflikte bilden und mitunter selbst aufrechterhalten, welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Dazu beschreibt der Autor für jede der drei systemtheoretischen Kategorien der Sachdimension, der Sozialdimension und der Zeitdimension, was eine wirksame Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst.

Die zweite Hälfte des Buches behandelt die praktische Konfliktregulierung und zeigt auf, welche Kompetenzen es braucht, um in Konflikten innerlich frei zu bleiben, welche Art von Konflikten man anzetteln bzw. auskämpfen sollte, welche Konflikte man lieber ruhen lassen sollte und wie man sich in Konflikten variabel und emotional intelligent bewegt.

Abb. 1: Die Konfliktdynamik-Brille

Zentraler Kern des Buches ist ein Modell mit dem Namen Konfliktdynamik-Brille (Abb.1). Es modelliert neun verschiedene Leitunterscheidungen, innerhalb derer sich ein Konflikt bewegen kann. Diese unterteilen sich in eine Zeit-, eine Sach– und eine Sozialdimension (S. 51). Jeder dieser Modi hat wiederum einen eskalierenden bzw. verschärfenden (S. 107) sowie einen deeskalierenden bzw. abmildernden Pol (S.108). Insgesamt prägen damit 18 Bewegungsformen die Dynamik von Konflikten.

Alle werden anhand der beobachtbaren Kommunikation zwischen den Beteiligten wertfrei beschreibbar. Dieses Modell von Konfliktdynamiken orientiert sich in erkennbarem Maße an der Luhmann’schen Systemtheorie. Mit diesem Modell gelingt eine recht anschauliche und zugleich sowohl theoriegestützte als auch praxisnahe Vermittlung eines systemtheoretischen Blicks auf Konflikte und ihre Dynamik. Das in der Konfliktdynamik-Brille visuell aufbereitete Gefüge der Sach-, Sozial und Zeitdimension mit ihren Unterkategorien bietet eine hilfreiche mentale Landkarte über Möglichkeiten der bewussten Konfliktregulation.

Diese Landkarte ist zugleich anspruchsvoll komplex und sehr praxisnah zu benutzen. Es werden sowohl die von den Akteuren eingenommenen Positionen als auch Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten urteilsfrei und multiperspektivisch dargelegt. Jenseits von “gut” und“ schlecht” oder „richtig“ und „falsch“ werden eingängige Denkmuster bezüglich der Gestaltung von Konflikten hinterfragt. Diese Form des konsequent unparteiischen Denkens wird auch in den vielen Praxisbeispielen durchgehalten.

Der Text des Buches ist weitgehend nachvollziehbar geschrieben. Allerdings ermöglicht ein Mindestmaß an systemtheoretischem Hintergrundwissen ein deutlich vertieftes Verständnis der beschriebenen Phänomene. Ein wenig mildern die Anzahl und der Umfang der Fußnoten den Lesefluss. Dies liegt daran, dass sie inhaltlich derart gehaltvoll und inspirierend sind, sie immer wieder zum Weiterlesen einladen. Genau das aber macht die Lektüre etwas komplex, was eine allzu leichte Verständlichkeit entgegensteht.

Insgesamt liegt ein eher anspruchsvolles und sehr faszinierendes Werk vor. Es eignet sich nicht nur für Fachleute und fordert von den Lesenden allerdings einige Konzentration. Wer ein solides Interesse an abstrakten Theorien als Hintergrundfolie für das eigene Durchdenken komplexer Sachverhalte hat, dem ist dieses Buch uneingeschränkt zu empfehlen! Das Lesen des Textes beschenkt alle Lesenden mit der Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit Konflikten auf erstaunlich tiefe Art zu reflektieren und Konflikte als nutzbare Ressource zu verstehen.

Klaus Eidenschink (2023):
Die Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und beruhigen lernen
Heidelberg: Carl Auer
ISBN: 978-3-8497-0502-2