Archiv für den Monat: Januar 2024

Das Kreisgespräch

Kreisgespräche begleiten den Menschen seit ca. 35.000 Jahren. Sie fördern zugleich zwischenmenschliche Kommunikationen und Beziehungen. Diese leicht ritualisierte Gesprächsform benutzt ein Redeobjekt. Hilfreich ist ein schlichtes, kaum bearbeitetes Holzstück mit verschiedenen Enden.

Gesprächskreise gibt es schon sehr lange.

Seit mindestens 35.000 Jahren treffen sich Menschen in einem Kreis sitzend. Meist am Lagerfeuer erzählten sie sich Geschichten, tauschten Erfahrungswissen aus, organisierten sich für gemeinsame Vorhaben oder klärten Irritationen und Konflikte. Heute gibt es verschiedene Formen von Kreisgesprächen. Bekannt geworden sind z.B. The Way of Council, Peacemaking Circles, Restorative Circles, Community Building, Manitonquat Circle Way Leadership oder Thinking Circle. Solche Kreisgespräche werden in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt, um die Kommunikation untereinander, das gemeinsame Verständnis eines Sachzusammenhangs oder die Beziehungen untereinander zu fördern. Kreisgespräche fördern bei Heranwachsenden1 und bei Erwachsenen2 das Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts.

Grundlegende Prinzipien, Praktiken und Elemente

Die wohl wesentlichsten Aspekte eines Kreisgesprächs sind die Grundprinzipien der gemeinsamen Verantwortung für das Gelingen des hierarchiefreien Gesprächs und des Vertrauens in einen übergeordneten Gesamtzusammenhang, die Grundpraktiken des aufmerksamen Zuhörens, des absichtsvollen Sprechens und des bewussten Schweigens unter ständiger Achtsamkeit aller Beteiligten auf das Wohl der Gruppe sowie die Grundelemente der gestalteten bzw. markierten Kreismitte und eines Redeobjekts (meist ein Stein oder Stab), das von der aktuell sprechberechtigten Person gehalten und später weitergegeben wird.

Insbesondere in kleineren Gruppen in geschlossenen Räumen wird die Kreismitte häufig durch eine Kerze auf farbigen Tüchern gestaltet und ein Stein als Redeobjekt verwendet. Bei größeren Gruppen im Freien wird dagegen oft eine Feuerstelle in der Kreismitte benutzt und als Redeobjekt ein Redestab verwendet, der deutlich größer als ein Redestein ist.3

Stab als Redeobjekt

Ein benutzter Redestab ist meist ein Stück Holz aus der Natur, das leicht bearbeitet ist. Oft sind Symbole wie ein kleiner Kristall oder eine Feder, ein Stück Fell oder bunte Bänder daran befestigt. Manchmal wird das Holz mit verschiedenen Farben bemalt oder mit einem Ledergriff versehen. In der Praxis sind die meisten Redestäbe zwischen 30 und 60 cm lang, was für Innenräume gut geeignet ist, aber für größere Gruppen in der Dämmerung im Freien nicht sehr hilfreich sein kann.

Am besten ist ein Stab, der sowohl für eine kleine Gruppe in einem geschlossenen Raum als auch für eine größere Gruppe bei einem Treffen im Freien geeignet ist. Meiner Erfahrung nach ist ein einfaches, schlichtes, helles Rundholz vielseitig einsetzbar. Es sollte etwa 90 cm lang sein. Ein Ende sollte als erkennbare Spitze und das andere Ende als Kugel geformt sein.

Qualitätsmerkmale

Das Holz sollte hell genug sein, um auch in der Dämmerung in einem Gesprächskreis am Feuer gut sichtbar zu sein. Es sollte ein Rundholz sein, damit es gut und fest gegriffen werden kann. Mit einer Länge von ca. 90 cm sollte es genügend Gewicht haben, um senkrecht in der Hand gehalten gut wahrgenommen zu werden. Er sollte eine Größe haben, die auch in der Dämmerung von allen Prozessbeteiligten jederzeit wahrgenommen werden kann. Ein solcher Redestab sollte, senkrecht gehalten, am oberen Ende eine gut sichtbare Spitze haben, die über allen Personen in den Himmel zeigt. Für den Einsatz im Sitzkreis sollte das untere Ende kugelförmig sein, damit der Sprechende den Stab auf dem Oberschenkel abstützen kann.

Anwendungsbereiche

Ein solcher Redestab eignet sich für verschiedene Formen des Kreisgesprächs. Im Sitzkreis um eine Kerze im geschlossenen Raum und in der freien Natur am Lagerfeuer in der Abenddämmerung ist ein solcher Stab ist eine wertvolle Hilfe, um Geschichten zu erzählen, um persönliches Erfahrungswissen zu teilen, um gemeinsame Vorhaben zu organisieren, um Irritationen im gemeinsamen Verständnis zu klären oder um zunächst konfliktäre Urteile und Meinungen zu erkunden und dann aufzulösen. So kommen Menschen seit mindestens 35.000 Jahren miteinander ins Gespräch.

  1. vgl.: Boes, Ad (2007): Regeln für das thematische Kreisgespräch. In: KINDERLEBEN. Zeitschrift für Jenaplan-Pädagogik. H 26, Dez. 2007, S.13-17 []
  2. vgl.: Baldwin Christina, Linnea Ann (2017): Die Kraft des Kreises. Gespräche und Meeting inspirierend, schöpferisch und effektiv gestalten, Weinheim: Beltz; dies: (2010): The Circle Way: Building Relationships Based on Honor and Trust, Oakland: Berrett-Koehler Publishers []
  3. z. B.: https://cacaoloves.me/de-at/blogs/cacao-blog/der-redestab-sprich-deine-wahrheit; https://lebe-lerne-wachse.de/talking-stick-besser-kommunizieren-mit-dem-redestab/; https://connect.groupsenz.org/view/104/redestab; https://www.philognosie.net/kommunikation/feedback-redestein-redestab-technik; https://www.alexandraskala.com/wie-du-durch-den-redestab-herzen-offnen-kannst/; https://www.mediation-saar.de/der-redestab/; https://petra-manthey.de/stressfreie-gespraechskultur-der-redestab/ []