Seit jeher versammeln sich Menschen im Kreis, um Wissen zu teilen, Beziehungen zu stärken und gemeinsam Orientierung zu finden. Diese uralte Praxis des Kreisgesprächs, die bis in die frühesten Kulturen zurückreicht, erlebt heute eine Renaissance – sei es in Unternehmen, Gemeinschaften oder speziellen Gesprächskreisen. Hier geht es nicht um Debatten oder Diskussionen, sondern um echtes Zuhören, absichtsloses Sprechen und die Kraft der Stille. Doch warum funktioniert dieses Gesprächsformat so tiefgreifend? Und wie kann es in der modernen Welt helfen, Verbindungen zu vertiefen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen?
Der moderne Mensch hat seit weit über 40.000 Jahren eine Variante des Gens AHR im Erbgut, durch die er die schädlichen Auswirkungen von Lagerfeuern und gegrilltem Fleisch weitaus besser verträgt, als der Neandertaler und alle(!) nichtmenschlichen Primaten.1
Was ist ein Kreisgespräch?
Seit Jahrtausenden treffen sich Menschen und sitzen im Kreis. Meist um ein Lagerfeuer herum erzählen sie sich Geschichten, teilen miteinander Erfahrungswissen, organisieren gemeinsame Vorhaben oder klären Irritationen und Konflikte. In einem solchen Kreisgespräch wird jede Person gesehen und jeder Person zugehört. Das Sprechen, Zuhören und Schweigen im Kreis bewirkt ein soziales Miteinander, das Menschen zueinander führt und beisammenhält.
Jede Person ist verantwortlich für das, was getan/zugelassen wird. Wer schon einmal in einer Gemeinschaft um ein Feuer gesessen hat, der hat erlebt, dass sich manche Dinge leichter zum Feuer in die Kreismitte hin sprechen lassen als direkt an eine Person gewandt. Jedes Gespräch wird zu einem achtsamen Miteinander mit einer grundlegenden Haltung der Offenheit gegenüber dem, was sich jetzt und hier zeigt. Zu dieser Haltung gehören das absichtsvolle Sprechen ohne Bewertungen und Belehrungen und das bewusste einander Zuhören ohne sofort darauf etwas erwidern zu wollen. Alles passiert in geduldiger Ruhe, im Schweigen.
Wie laufen heutige Kreisgespräche ab?
Das Sprechen/Zuhören im Kreis ist bis heute in vielen Kulturen zu finden. Der Kreis istauch eine Grundform in der Arbeit mit (größeren) Gruppen, beispielsweise im Art of Hosting. Dabei werden verschiedene Formen von Kreisgesprächen vollzogen. Bekanntheit haben z. B. The Way of Council, Peacemaking Circles, Restorative Circles, Community Building, Manitonquat Circle Way Leadership oder Thinking Circle und Thinking Environment. Diese Kreisgespräche orientieren sich letztlich primär an ein frei gewähltes Gesprächsthema, an dem jede Person ihren Anteil bekommt. Die meisten Formen von Kreisgesprächen orientieren sich an folgendem grundlegenden Ablauf:
Zum „Ankommen“ erfolgt ein check-in, damit jede Person aus der alltäglichen Routine heraustreten und in den Gesprächskreis eintreten kann. Dadurch wird die innere Verbindung untereinander und zur Mitte des Kreises gefördert. Jede Person teilt etwas von sich mit, wird gesehen und gehört. Kennen sich die Teilnehmenden untereinander bislang kaum, ist es erfahrungsgemäß sinnvoll, wenn jede Person erst einmal den eigenen Namen ausspricht, EINE Info über sich mitteilt und dann eine persönliche Antwort auf die check-in-Frage gibt. Durch die Übergabe eines Redeobjekts (oft ein Stock oder ein Stein) wird jeweils die Sprecherlaubnis an eine bestimmte Person erteilt.
Mit einer bewusst gewählten Eingangsfrage wurden die Teilnehmenden im check-in zur Absicht des Treffens hingeführt. In der danach folgenden themenorientierten Gesprächsrunde wird allen Stimmen achtsam zugehört. Hier kann die Kommunikation mit oder ohne Redeobjekt erfolgen. Ohne Redeobjekt verläuft der Gesprächsprozess oft schneller und weniger strukturiert.
Am Ende eines Treffens bekommen alle anwesenden Personen die Möglichkeit mitzuteilen, was sie während des Kreisgesprächs erlebt haben. Diese letzte Runde beendet das Treffen formell und erfordert noch einmal intensive Aufmerksamkeit füreinander. Benötigt wird eine kraftvolle Abschlussfrage, z. B.: Was ist jetzt anders, als es vor dem Treffen gewesen war?
Solche Kreisgespräche können punktuell in Workshops und Tagungen eingebunden werden. Ebenso lässt es sich als Meeting-Form in den persönlichen Alltag integrieren. Die Gruppengröße sollt den Bereich von 6 bis 20 Personen nicht verlassen.
Warum ist Dialog eine besondere Form des Kreisgesprächs?
Ein Dialog ist eine Form des Kreisgespräches, die auf die Beobachtung der im eigenen Inneren ausgelösten Impulse konzentriert ist. Daher ist Dialog keinesfalls eine standardisierbare Methode mit formalisierten Aktivitäten. Stattdessen ist Dialog immer ein unwiederholbares, unwiederbringliches Geschehen und Geschehenlassen.
Im Zentrum steht das Beobachten eigener Vorstellungen, Gedanken, Gefühlen und Beurteilungen. Sprechen und Zuhören erfolgt bewusst ohne Kommentare und Beurteilungen. Niemand drängt sich anderen auf, niemand zieht sich von anderen zurück.
Die Wortwurzeln von Dialog sind διά: [hin-]durch und λόγος: Wort, Rede; also διάλογος: das Fließen von Worten. Ein Dialog meint also ein offenes Gespräch zwischen Menschen in der direkten Begegnung. Die immer mitgeführte Grundfrage dabei lautet: „Wie denkst Du darüber und wie schaffst Du es, so zu denken?“ Diese Frage legt eine Spur zu dem, was den beteiligten Personen wirklich und bedeutsam ist. Und sie macht aus (bislang) unvertrauten Personen miteinander vertraute Menschen in einer tragfähigen Partnerschaft.
Auf dem Weg zu einer tragfähigen Offenheit gegenüber den Beteiligten, dem Gesagten, dem sich Zeigenden und dem alles umhüllenden Schweigen hat es sich als hilfreich erwiesen, folgende Grundfertigkeiten einzuüben:
- in Körper und Geist bewusst eine unvoreingenommene Gelassenheit ausbreiten können (RUHEN)
- aus einem äußeren und inneren Schweigen heraus auf sich einwirken lassen können, was das Gehörte in mir auslöst (ZUHÖREN)
- auf Abwertung, Schuldzuweisung und Kritik gegenüber den Themen und den Beteiligten verzichten können (RESPEKTIEREN)
- Gedanken beobachten und Emotionen nachspüren können, ohne in eine Fixierung zu verfallen (SUSPENDIEREN)
- mit der eigenen, authentischen Sprache aussprechen können, was sich mir aus dem inneren Schweigen heraus zeigt (ARTIKULIEREN)

Abb. 1: Die Grundkomponenten des dialogischen Kommunizierens
Auf dem Weg dahin sind unterschiedliche Übungen zur Förderung der eigenen Sensibilität für
– das aktuelle Empfinden des eigenen Körpers
– das Beobachten der momentanen eigenen Gedanken
– das Erspüren von aufsteigenden eigenen Gefühlen
– das Mitgestalten von Zeiten der äußeren und inneren Stille
möglich.
Durch solche Übungen werden persönliche Erfahrungen möglich, die es bewusst zu durchdenken gilt, um tragfähige Dialoge wirkungsvoll mitgestalten zu können.
Das aktive Teilnehmen an Dialogen fördert die Fähigkeit des Treffens von verbindlichen Abmachungen und nachhaltigen Entscheidungen mit hoher Akzeptanz. Mit anderen und mit sich selbst.
Substantielle persönliche Weiterentwicklung
Die Art und Weise, wie Menschen miteinander sprechen, ist von grundlegender Bedeutung für ihre persönliche Entwicklung. Ein Gespräch muss keineswegs ein Austausch von Mittteilungen sein. Insbesondere ein Dialog geht weit über eine bloße Konversation hinaus und bewirkt ein tiefes gegenseitiges Verständnis und den Aufbau authentischer Beziehungen.
Die Teilnahme an einem Dialog fördert die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Im Dialog werden alle Teilnehmenden angeregt, eigene Gedanken, Gefühle und Überzeugungen zu erkunden, zu verbalisieren und zu reflektieren. Dadurch werden sich die Beteiligten ihrer eigenen Perspektiven, Annahmen, blinden Flecke und Überzeugungen bewusst. Durch das Erkennen, wie andere Menschen denselben Ausschnitt der Welt andersartig wahrnehmen und interpretieren, werden eigene Denkweisen und -gewohnheiten oft irritiert. Das führt dazu, dass die Teilnehmenden während eines Dialogs über jetzt+hier entstandene Irritationen nachdenken.
Die Teilnehmenden erleben oft zugleich einen inneren und einen äußeren Dialog. Der innere Dialog verarbeitet erfahrene Irritationen und verändert oft bisherige Standpunkte. Der äußere Dialog (= Teilnahme am Gespräch in der direkten Begegnung) beeinflusst den inneren Dialog, indem er immer wieder neue Anregungen für den inneren Dialog bietet. Dieses Zusammenspiel zwischen innerem und äußerem Dialog erweitert und verfeinert mit der Zeit die eigene Selbstwahrnehmung. Studien im Bereich der Bildung zeigen, wie dialogischer Unterricht das Selbstkonzept und die sozialen Kompetenzen von Lernenden fördert. In therapeutischen Settings wird der Dialog eingesetzt, um Patienten bei der Selbstentdeckung und der Bewältigung persönlicher Herausforderungen zu unterstützen. Studien im Bereich der sozialen Interaktion und Kommunikation betonen den Wert des Dialogs für die Entwicklung eines tieferen Verständnisses des Selbst.
Schließlich fördert die Durchführung von Dialogen die Fähigkeit des analytischen und synthetischen Denkens Die Teilnahme an einem Dialog regt einerseits dazu an, Mitteilungen zu analysieren, zu bewerten und neue Verbindungen zwischen einzelnen Gedanken herzustellen. Andererseits werden im Dialog bislang unhinterfragte Grundannahmen identifiziert und Möglichkeiten einer logischen Argumentation erkundet. Daher trägt die Teilnahme an Dialogen maßgeblich zur Verbesserung des Urteilsvermögens und der Entscheidungsfähigkeit bei.
Worum geht es beim Dialog im Kern?
Ganz grundsätzlich kann in Anlehnung an Hubert2 Dialog verstanden werden als eine besondere Form des offenen Gesprächs in der direkten Begegnung von Menschen. Sie dient dem Aufbau eines gegenseitigen Verständnisses von Sachzusammenhängen durch das bewusste Erkunden von Gedanken, Emotionen, Körperreaktionen und Argumenten. Die Beziehung(en) zwischen den teilnehmenden Personen sind dabei ebenso bedeutsam wie die inhaltlichen Aspekte des Gesprächs. Grundlegende Voraussetzung ist die Bereitschaft aller Akteure, tief verwurzelte eigene Denk- und Handlungsgewohnheiten zu überdenken.
Diese besondere Form des Kreisgesprächs kann an verschiedene Leitlinien orientiert werden. Es kann auf ein besseres gegenseitiges Verstehen ausgerichtet sein, als Werkzeug einer Lernenden Organisation eingesetzt werden, dem Lernen in Gruppen dienen oder auf das eigenverantwortliche Denken abzielen.
Einander besser verstehen
Buber3 versteht einen Dialog als Gespräch (zweier) gleichberechtigter Personen, um zu einem tieferen Verständnis füreinander zu gelangen. Diese Gesprächsform ist keine standardisierte Methode, sondern eine offene Begegnung auf Augenhöhe.
Bohm4 weitete das Dialogverständnis von Buber aus auf ganze Gruppen, die durch einen Dialog zusammengehalten werden. Bohm versteht unter einem Dialog eine tiefgehende Gesprächsform, die den teilnehmenden Personen über die individuellen Beiträge hinaus einen kollektiven Denkprozess ermöglicht. Damit wird das durch Kategorien und Unterscheidungen fragmentierte Denken überwunden. Es handelt sich bei dieser Gesprächsform nicht um eine streng regelbasierte Methode, sondern um einen offenen Gesprächsfluss in einer Gruppe. Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Gruppengrößen kam er zu der Erkenntnis, dass eine Gruppengröße von 20 bis 40 Personen für sein Verständnis von Dialog gut geeignet sei.5
Werkzeug der Lernende Organisation
Senge6 und Isaacs7 verstehen den Dialog als eine Form der Kommunikation in Gruppen, die als Werkzeug von Lernenden Organisationen dient. Das eigene Denken sowie eigene und fremde Aussagen werden kollektiv reflektiert, um neue Einsichten zu ermöglichen. Anders als Bohm und Buber wird Dialog als Methode verstanden, bei der vor allem neu entstandene Gruppen auf einen Dialogbegleiter mit einem lehrbaren Methodenkoffer angewiesen sind.
Lernen in Gruppen
Hartkemeyer und Hartkemeyer8 lehnen sich an das Grundverständnis des Dialogs von Senge und Isaacs an und verbreiteten den Dialog als Gesprächsform im deutschsprachigen Raum. Dabei verstehen Sie den Dialog als Gesprächsform größerer Gruppen mit dem Ziel, über einen Sachzusammenhang ein gemeinsames Verständnis zu erreichen. Das Lernen in Gruppen steht somit im Zentrum. In fast vollständigem Gegensatz zu Bohm und Buber wird hierbei der Dialog als eine in erhöhtem Maße standardisierbare Methode angesehen, die auf einem Dialogbegleiter fokussiert. Folgerichtig werden aus diesem Verständnis heraus ganze Ausbildungen zum Dialogbegleitung angeboten.
Eigenverantwortliches Denken
Der von Platon überlieferte Sokrates verstand den Dialog als einen Weg der Wahrheitssuche und philosophischen Erkenntnisgewinnung. Ihm ging es um eine kritische, oft zugespitzte Untersuchung von Begriffen und Überzeugungen. Sokrates bezeichnete seine Methode als Mäeutik (Hebammenkunst), weil sie darauf abzielt, dass der Gesprächspartner durch eigene Reflexion zur Erkenntnis gelangt, indem er sein bislang noch verborgenes Wissen selbst “gebärt”. Mit der Anwendung der Elenktik (Widerlegungs-Technik). Viele sokratische Dialoge enden beim Gesprächspartner in einer Aporie (Ratlosigkeit): Die ursprüngliche Aussage wurde widerlegt und eine endgültige Antwort bzw. eine Letztbegründung bleibt aus. Wahres Wissen kann nicht auf oberflächlichen Meinungen beruhen, sondern ein tieferes Nachdenken (über den Denkprozess).
Von Sokrates herkommend verstehen Nelson9 und Heckmann10 den Dialog eher als Praxis des Argumentierens. Ihr Ansatz legt einen starken Fokus auf rationale Argumentation sowie auf kritische Reflexion. Im Kern geht es um eine konstruktive Klärung von Begriffen, Gedanken und Überzeugungen der am Gespräch teilnehmenden Personen. Mithilfe einer strukturierten, rationalen, methodischen Suche nach Erkenntnis (insbesondere in der Erwachsenenbildung) sollen Menschen zum selbständigen, kritischen und reflektierten Denken angeregt werden.
Horster11 knüpft an den Dialogen von Sokrates (überliefert durch Platon) an und betrachtet sokratische Gespräche wie Nelson und Heckmann als eine Methode der philosophischen Argumentation und Erkenntnisgewinnung. Es geht weniger um eine strukturieren pädagogische Methode als um die logische Klarheit und die kritische Analyse von Argumenten. Das gezielte Stellen von Fragen und eine logische Analyse der Antworten bewirkt ein Erkennen von Widersprüchen und führt zu einer tieferen, fundierten Selbsterkenntnis.
Stavemann12 versteht den Dialog vor allem als einem Ansatz zur kognitiven Umstrukturierung. Es geht darum, problematische Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, kritisch zu prüfen und bewusst durch realistischere oder funktionalere Muster zu ersetzen. Erarbeitet werden dabei praktikable Lösungen und konkrete Strategien zur persönlichen Weiterentwicklung.
Eine heutige Anwendung in der Praxis
Eher traditionelle Männer weisen oft eine ausgeprägte Religiosität auf. Dem gegenüber sind eher moderne Männer deutlich weniger religiös und suchen Männerfreundschaften, deren Qualität sich von einer einfachen Kumpanei merkbar unterscheidet. Traditionellen und modernen Männer suchen in der heutigen, brüchiger werdenden Zeit zunehmend Wege, die eigenen Identität zu erkunden und sich persönlich substanziell weiterzuentwickeln.
An diese Männer richten sich heutige Angebote namens „Männerfeuer“ in der freien Natur. Sie reagieren auf die Sehnsucht vieler Männer nach dem Erleben tieferer Gemeinschaft und nach Reflexion über männliche Lebenswelten. Hier können Männer in einem geschützten Rahmen ihr emotionales und spirituelles Innenleben erkunden.13
Ein Männerfeuer
Eine beginnende Nacht ist normalerweise eher still und kühl. Um ein loderndes und wärmendes Feuer sitzen Männer und teilten die Bereitschaft, sich selbst und anderen Männern ehrlich und offen zu begegnen.
Die Männer sitzen im Kreis, damit jede Person von allen gesehen und gut gehört werden kann. Das dialogische Kreisgespräch14 wird durch die Verwendung eines Redestabes deutlich verlangsamt, damit die Männer in den Gesprächspausen bzw. Schweigeminuten ungestört ihre eigenen Gedankengänge entwickeln und verfolgen können.
Nach der Begrüßung wird es still. Bis jemand den Redestab aufnimmt und spricht. Ehrliche, ofenherzige Worte, die von allen gehört werden. Keine Unterbrechung. Kein Kommentar, und kein Urteil. Das Treffen der Männer um das Feuer wird als intensive Begegnung mit anderen und mit sich selbst erlebt.
Kein Smalltalk, sondern sinnvolle Fragen.
Kein Wettbewerb, sondern echtes Zuhören.
Keine Beurteilung, sondern wirkliche Teilnahme.
Keine Ablenkung, sondern nur das, was wesentlich ist.
Eine Zeit und ein Raum, wo Sprechen und Schweigen gleichermaßen tiefgreifende Wirkungen auslösen.
Schweigen, reden, zuhören, das eigene Denken beobachten, keinerlei Urteile fällen, kein Festhalten an momentanen Gedanken oder Gefühlen.
Ein geschützter Zeit-Raum des miteinander Teilens und der tiefen Verbindung.
Ein einfacher, auch abends gut sichtbarer Redestab aus Holz ordnet aufmerksames Sprechen, Zuhören und Schweigen. Statt vorbereiteten Reden wird nur das ausgesprochen, was im Moment wichtig ist. Ehrliche, ungefilterte Gedanken und Gefühle, umhüllt von Respekt und Wertschätzung. Die Stille zwischen den gesprochenen Worten wird so bedeutsam wie die Worte selbst.
(Ein solches abendliches Kreisgespräch kann im Berufsleben wie im Privatleben vielfältig eingesetzt werden. Beispielsweise im Rahmen eines Projektstarts zum besseren Kennenlernen, als Komponente eines Chanceprozesses zum Verstehen des Änderungsnotwendigkeit, zum Abschluss eines Lessons Learned zum Aufbau eines gemeinsamen Lernprozesses, in einem Seminar zur Förderung des eigenverantwortlichen Denkens oder aber in Angeboten für ein spirituelles Wachstum.)
Das Erleben der Teilnahme an einem Dialog hält in jedem Fall die Erinnerung daran wach, wie wichtig Zeiten und Räume sind, in denen ich authentisch sein kann und einfach so sein darf, wie ich bin. Ein unerwartet gut sichtbarer Vollmond am Himmel verstärkt die besondere Atmosphäre und lässt die Gemeinschaft intensiver wirken.

Abb. 2: Ein abendliches Dialog-Feuer unter einem gut sichtbaren Vollmond
Aus einer anfänglich fast schon spannungsgeladenen Unübersichtlichkeit des Sprechens wird allmählich ein Entbergen im Sinne von Heidegger, das tiefe Erkenntnis hervorbringt und eine von allen Beteiligten geteilte Wahrheit generiert.15 Es werden phänomenologische Erfahrungen16 gemacht, die sich kaum bis gar nicht in bisherige Vorstellungen einfügen oder aus ihnen ableiten lassen. Das irritiert und verändernd.
Was kann ich mitnehmen?
Tragfähige Kommunikationen haben nicht den Charakter von Debatten oder Diskussionen. Vielmehr geht es um bewusstes Zuhören, um absichtsloses Sprechen und um die Kraft des stillen Schweigens in einem Kreisgespräch. Diese Gesprächsform reicht zurück bis in die frühesten Kulturen und erlebt heute eine Renaissance im beruflichen Alltag wie im Privatleben. Um verfügbares Wissen zu teilen, persönliche Beziehungen zu stärken und gemeinsam Orientierung zu finden versammeln sich Menschen seit jeher im Kreis. In uralter Zeit um ein Feuer, heute vielleicht um einen Tisch mit einer Kerze darauf.
.
- Helmbrecht N, et al (2024): The modern human aryl hydrocarbon receptor is more active when ancestralized by genome editing. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 121, No. 22, doi:10.1073/pnas.2402159121; Rothhammer, V./Quintana, F. J. (2019): The aryl hydrocarbon receptor: an environmental sensor integrating immune responses in health and disease. In: Nat. Rev. Immunol., Vol. 19, Issue March, S. 184–197, doi:10.1038/s41577-019-0125-8; Hubbard, T. D. et al (2016): Divergent Ah Receptor Ligand Selectivity during Hominin. In: Molecular Biology and Evolution, Vol. 33, Issue 10, October 2016, S. 2648–2658; doi:10.1093/molbev/msw143 [↩]
- vgl.: Hubert, C. Chr. (2024): Dialogkultur. Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen, Wiesbaden: SpringerVS, S. 13; doi: 10.1007/978-3-658-37801-1 [↩]
- Vgl.: Buber, M. (1965): Das dialogische Prinzip. Ich und du. Zwiesprache. Die Frage an den einzelnen. Elemente des zwischenmenschlichen. Heidelberg, Lambert Schneider; engl.: Buber, M. (1971): Between Man and Man, New York: The MacMillan Company [↩]
- Vgl.: Bohm, D. (1996) On Dialogue, London: Routledge; dt.: Bohm, D. (2014): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen, Stuttgart: Klett-Cotta [↩]
- Vgl.: Bohm, D./Factor, D./Garret, P. (1991): Dialogue – A proposal, http://david-bohm.net/dialogue/dialogue_proposal.html; download: 17.04.2025; de Maré kan nach vergfleichender Untersuchung verschiedener Gruppengrößen zu dem Ergebnis, dass in dieser Gruppengröße ein gutre “mikrokultureller Kontext” für Dialoge geschaffen sei, de Maré, P. (1991): Koinocia, London: Karnac [↩]
- Vgl.: Senge, P. (1998): Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart: Klett-Cotta [↩]
- Vgl.: Isaacs, W. N. (1999): Dialogue and the art of thinking together, New York: Currency/Random House [↩]
- Vgl.: Hartkemeyer, J. F./ Hartkemeyer, M. (2005): Die Kunst des Dialogs – kreative Kommunikation entdecken. Erfahrungen, Anregungen, Übungen, Stuttgart: Klett-Cotta; dies. (1998): Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs, Stuttgart: Klett-Cotta [↩]
- Vgl.: Nelson, L. (1929): Die sokratische Methode. In: Meyerhof, O./ Oppenheimer, F./Specht, M. (Hrsg.): Abhandlungen der Fries’schen Schule. Neue Folge, 5. Band, H. 1, Berlin: Öffentliches Leben, S. 21–78. [↩]
- Vgl.: Heckmann, G. (1981): Das Sokratische Gespräch. Erfahrungen in philosophischen Hochschulseminaren, Hannover: Schroedel [↩]
- Vgl.: Horster, D. (1994): Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen: Leske und Budrich [↩]
- Vgl.: Staveman, H.H. (2024): Sokratische Gesprächsführung. Sokratische Haltung und Dialoge in Therapie und Beratung, 4. Aufl., Einheim: BELTZ [↩]
- Vgl.: Clatterbaugh, K. C. (1997): Die Mythopoetische Bewegung: Männer auf der Suche nach spirituellem Wachstum. Zeitgenössische Perspektiven auf Männlichkeit: Männer, Frauen und Politik in der modernen Gesellschaft, 2. Aufl., Boulder, Colorado: Westview Press [↩]
- Vgl.: Wilms, F. (2013): Dialog als Weg des gemeinsamen Denkens, in: Business + Innovation 03/2013, S. 52 – 59 [↩]
- Vgl.: Heidegger, M. (1943): Vom Wesen der Wahrheit. Frankfurt a. M.: Klostermann [↩]
- Heidegger, M. (1927): Sein und Zeit. (Erste Hälfte); in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Band 8, 1927, S. 35 [↩]