Formenkalkül

Die systemtheoretische Variante der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaft stellt das fachübergreifende, rationalitätsorientierte Denken und Entscheiden von Beobachtern ins Zentrum. Die anwendungsorientierte BWL wird damit zu einer Lehre von dekonstruierten Formen des theoretisch begründeten, praxistauglichen Entscheidens. Auch für gemeinsame Entscheidungsprozesse gilt: Alles was kommuniziert wird, wird von einem Beobachter1 zu einem Beobachter2 kommuniziert.

Vor diesen Hintergrund werden an dieser Stelle für sich stehende Einzelbeiträge über die Dekonstruktion von Beobachtungen und ihren Kommunikationen geboten. Dazu wird der Formkalkül3 von Spencer-Brown4 angewandt, der Kommunikation versteht als unterscheiden und bezeichnen im Kontext von Unterscheidungen, die von Beobachtern getroffen werden. Der Kalkül erzeugt etwas, das er aber keinesfalls repräsentiert.

– – – – – – – – – – –

Formen des Dialogs

Ein Dialog ist ein Erlebnisraum, in dem das physische Zusammenkommen mit anderen Personen und die geistige Auseinandersetzung mit sich selbst bzw. seinen eigenen (Denk)Gewohnheiten korrespondieren. Zentral ist das Beobachten der eigenen Gedanken und Gefühle. Mit dem Formenkalkül gelingt eine Beobachtung des Beobachtens.

Weiterlesen

– – – – –

Ethikorientiert entscheiden

Mit dem Formenkalkül von Spencer-Brown1 werden ineinander verschachtelte Bezeichnungen von dem dokumentierbar (und damit analysierbar), was in einer Beobachtung zuvor von anderem unterschieden worden ist. Jede Bezeichnung wird in einen überprüfbaren Zusammenhang mit weiteren Bezeichnungen notiert und dabei die Struktur der Beobachtung eines Sachverhalts nahezu simultan dargestellt. Das gilt auch für die Beobachtung des ethikorientierten Entscheidens.

Weiterlesen →

……

Form einer Entscheidung

Für eine gute Entscheidungsfähigkeit braucht man über eine fachinhaltliche Expertise hinaus die Fähigkeit, einen kommunikativen Anschluss an die organisationsintern wirkenden Netzwerke zu pflegen, die durch Kommunikationen zusammengehalten werden und deren Geltungsanspruch von den Kommunikationspartnern vorausgesetzt wird.

Weiterlesen →

……

Spielregeln und Spielzüge

Von Führungskräften wird heute gefordert, dass ihre Handlungen zugleich wirtschaftlich und ethisch zu rechtfertigen sind. Die ist möglich, wenn zwischen der Wirtschaftsordnung (Spielregeln) und den Handlungen (Spielzügen) unter­schieden wird. Die wirtschaftliche Rechtfertigung kann man dann auf die Spiel­züge beziehen und die ethische Rechtfertigung auf die Spielregeln. Die heute lautstark vorgetragene Forderung nach mehr Ethik ist dann anhand durchsetz­barer Korrekturen der Wirtschaftsordnung möglich. Wirtschaftliches Denken und ethisches Handeln [2] können also Hand in Hand gehen.

Weiterlesen

……

Organisation als Form

Mit dem Formenkalkül werden ineinander verschachtelte Bezeichnungen und Unterscheidungen dokumentierbar und damit analysierbar. Jede getätigte Unterscheidung wird zu einer Kontextur im Kontext weiterer Kontexturen, die einerseits den Unterschied und andererseits den Zusammenhang des Unterschiedenen betonen. Beobachtungsergebnisse ergeben sich aus der Art und Weise, wie Beobachtung vollzogen wird. Was das bedeutet, soll hier anhand des Phänomens mit Namen Organisation skizziert werden.

Weiterlesen

……

Ausgehandeltes Verständnis

Entscheidungen über die optimierte organisatorische Wertschöpfung werden oft von mehreren Personen getroffen. Dabei gilt es, sich auf eine gemeinsame Sicht der Ausgangslage, der Randbedingungen und der Minimalbedingungen einer als „gut“ verstandenen Problemlösung zu verständigen. Durch das seit langem bekannte Arrows Unmöglichkeitstheorem weiß man, dass es schon ab drei Alternativen keinen Formalismus gibt, der individuelle Präferenzen konsistent in eine gemeinsame Präferenzordnung überführt.

Weiterlesen

……

Die Wirklichkeit des Beobachters

Betriebswirtschaftlich bedeutsame Geschehnisse auf den Märkten und in den Organisationen in ihrem jeweiligen Kontext können aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet werden. Wird das Resultat einer (regelorientierten) Beobachtung von dem Beobachter (regelorientiert) versprachlicht, dann ergeben die Aussagen zu einer abgegrenzten Thematik einen Sachverhalt. Hier hilft die erkenntnistheoretische Figur des Beobachters.

Weiterlesen

……

Praxis versus Theorie

Schlichte Gemüter äußern oft die Killerphrase, eine Maßnahme zu Lösung einer Problematik wäre in „der Theorie“ zwar richtig, könne aber „ganz praktisch“ leider auf keinen Fall funktionieren. Diese Form der geäußerten Theoriefeindlichkeit vieler „Praktiker“ ist nicht nur kontraproduktiv und schädlich, sie verlangt auch eine nahezu prophetische Gabe der Vorhersagefähigkeit: Wie soll man ohne Rückgriff auf bestehende und bewährte Theorien oder auf theoretisch gestützte Argumente wissen können, welche tatsächlichen Folgen etwas bei gegebenen Rahmenbedingungen in der Zukunft haben wird? Theorien und theoretisch hergeleitete Aussagen sind für ein erfolgswahrscheinliches Handeln in der Praxis viel zu wichtig, als dass man dieser beliebten Killerphrase unwidersprochen stehen lassen könnte.

Weiterlesen

……

Kalkül der Form

Der Kalkül von Spencer-Brown dokumentiert mit der Form der Unterscheidung in logisch-mathematischer Weise das Benennen eines Beobachtungsobjektes in Abhängigkeit von der zuvor getätigten Unterscheidung des Beobachters. Diese Unterscheidung ist weder Objekt noch Relation: Sie ist eine Operation, die zugleich Operand und Operator ist!

Weiterlesen

……

  1. Maturana, H. (1982): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig, S. 8; ders. (1980): Biology of Cognition, Biological Computer Laboratory Research Report BCL 9.0., Urbana IL: University of Illinois, 1970. Reprint in: Autopoiesis and Cognition: The Realization of the Living, Dordecht, S. 5–58 []
  2. v. Foerster, H. (1993): Wissen und Gewissen, Hrsg. von Siegfried J. Schmidt, Frankfurt am Main, S. 84f.; ders. (1979): Cybernetics of Cybernetics. In: Krippendorff, K. (Ed.): Communication and Control in Society, New York, S. 5-8 []
  3. Spencer-Brown, G. (1969): Laws of Form, London: Allen & Unwin; dt. (2008): Gesetze der Form, Leipzig: Bohmeier []
  4. Weil seine Werke in den Bibliotheken sowohl unter Spencer, als auch unter Brown einsortiert worden waren, wurde die Schreibweise des Namens vom ursprünglichen Spencer Brown in das besser einsortierbare Spencer-Brown (mit Bindestrich) geändert. []