Gender-Hinweis

In Übereinstimmung mit der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Rat für deutsche Rechtschreibung werden in diesem blog die Binnenmajuskel, der Genderstern, der Unterstrich und der Doppelpunkt nicht verwendet, da sie im amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache nicht enthalten sind.

Die amtliche deutsche Grammatik benutzt einerseits verallgemeinernde generische Ausdrücke (z. B. der Mensch, die Person, das Baby) ohne Bezug zu geschlechtlichen Aspekten und wandelt andererseits Substantive, Adjektive, Pronomina und Artikel bzw. Determinative in ihre grammatischen Formen ab (z. B. „des/der Steuerzahler/-s/-in“).  

Insofern geht es in den Textes dieses blogs in keinem Fall um direkte Ansprachen konkreter Personen oder konkreter Berufszeichnungen eines bestimmten Geschehens anhand von Substantiven. In den Texten werden ausdrücklich
das biologische Geschlecht: Entwicklungsrichtung auf die Produktion großer (Eizellen) oder kleiner (Spermien) anisogametischer Keimzellen hin
das soziale Geschlecht: kulturell bzw. gesellschaftlich konstruierte Rollenzuweisungen
die Geschlechtsidentität: persönliches Gefühl, einem bestimmten Geschlecht anzugehören
der Geschlechtsausdruck: beobachtbare und hörbare Ausdrucksweise der eigenen Geschlechtsidentität (z. B. Kleidung, Sprache, Auftreten…)
die geschlechtliche Orientierung: zu welchem Geschlecht sich ein Mensch emotional/sexuell hingezogen fühlt
die Beziehungsform: die Art und Weise, wie Menschen in freier Wahl eine Beziehung zueinander eingehen
der bezeichneten Akteure für den bezeichneten Fachinhalt als vollkommen unbedeutend und gleichwertig angesehen. Diese Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und ist wertfrei.

Hintergrund

In einer Pressemitteilung über die Sitzung vom 26.03.2021 hat der Rat für deutsche Rechtschreibung hinsichtlich der geltenden orthografischen Regeln und der Änderungen der Rechtschreibung bekundet, dass er die Aufnahme von Asterisk („Genderstern“), Unterstrich, Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinneren (z. B. „Binnenmajuskel“) in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfiehlt.

Dies deckt sich mit den Leitlinien derMöglichkeiten des Genderings von der Gesellschaft für deutsche Sprache. Darin werden die Binnenmajuskel, Genderstern; der Unterstrich und der Doppelpunkt ausdrücklich ebenfalls nicht empfohlen, da sie keine Bestandteile der aktuell geltenden Rechtschreibregeln sind.

Warum diese Bezugspunkte?

Die Gesellschaft für deutsche Sprache wurde 1947 gegründet, ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Wiesbaden und wird von der Bundesregierung, den Bundesländern und einem Förderkreis unterstützt. Zentrales Anliegen ist die politisch unabhängige Sprachberatung auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Der Redaktionsstab der Gesellschaft in Berlin ist in den Räumlichkeiten des Bundestages angesiedelt und steht der Verwaltung, den Abgeordneten und den Fraktionen des Parlaments bei allen sprachlichen Fragestellungen zur Verfügung.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung wurde 2005 auf Basis der Wiener Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung der Repräsentanten der deutschsprachigen Länder vom 01.07.1996 als Nachfolgegremium der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung gegründet. Er wird getragen von der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und dem Fürstentum Liechtenstein. Luxemburg ist mit beratender Stimme vertreten.
Er hat die Aufgabe, die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum zu bewahren und die Rechtschreibung auf der Grundlage des orthografischen Regelwerks (Regeln und Wörterverzeichnis) im unerlässlichen Umfang weiterzuentwickeln. Dazu gehören insbesondere die ständige Beobachtung der Schreibentwicklung, die Klärung von Zweifelsfällen der Rechtschreibung und die Erarbeitung und wissenschaftliche Begründung von Vorschlägen zur Anpassung des Regelwerks an den allgemeinen Wandel der Sprache.