Entscheidungen über die organisatorische Wertschöpfung werden oft von mehreren Personen getroffen. Dabei haben sich die Beteiligten auf eine gemeinsame Sicht der Ausgangslage, der Randbedingungen und der Minimalbedingungen einer als “gut” verstandenen Problemlösung zu verständigen.
Aber schon bei mehr als zwei Alternativen gibt es bis heute keinen Formalismus, der mit Mehrheitsentscheidungen individuelle Präferenzen konsistent zu einer gemeinsamen Präferenzordnung verbindet. Gemeinsame Entscheidungen werden also ausgehandelt und nicht ausgerechnet.
Wie können verschiedene Sichtweisen auf einen zu entscheidenden Sachverhalt so integrativ verarbeitet werden, dass eine Autorität für die Darstellung von Sachverhalten zu rechtfertigen ist?
Durch das Sprechen über Beobachtungen. Die Aussprache über das Zustandekommen eigener und fremder Beobachtungen bewirkt einen tiefen Austausch von Erkenntnissen, Standpunkten und Meinungen. So gelingt das miteinander Denken, das gemeinsame Entscheiden und das abgestimmte arbeitsteilige Handeln zur Weiterentwicklung der aktuellen Wertschöpfung.