Warum?

besser: Wozu dieses Wissenschaftsblog?

Womit sich forschende Hochschullehrer beschäftigen, können die allermeisten Normalbürger kaum nachvollziehen. Zugleich sehen es viele Wissenschaftler beinahe schon als Zumutung, wenn sie ihre Forschungsarbeiten interessierten Laien erklären sollen. Ich meine, dass die Gesellschaft ein Recht auf Wissenschaftler hat, die kompetent kommunizieren können und wollen. Ein Blog mit wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen ist ein sehr geeignetes Instrument zur öffentlichen Darlegung von Informationen und Wissen auf theorieorientierter Grundlage.

Wissenschaftsblogs sind in vielen Ländern eine selbstverständliche Säule in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft geworden. Im englischen Sprachraum haben sich Wissenschaftsblogs inzwischen fest etabliert. Auch deshalb, weil damit die gesellschaftliche Relevanz von Forschung, Theorie und theoriebasierter Konzepte und Vorgehensweisen in einfacher Form aufgezeigt werden kann. Wissenschaftsinteressierte, Studierende sowie Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Organisationen und Institutionen können sich in diesem Wissenschaftsblog durch interessante Artikel klicken, die sich mit aktuellen Facetten der entscheidungsorientierten BWL als einer angewandten Wissenschaft mit einer systemtheoretischen Perspektive auseinandersetzen.

In einer Nische zwischen klassischen Publikationen wie Artikeln, Buchbeiträgen, ganzen Büchern und eigenständigen Konferenzvorträgen ist ein Wissenschaftsblog einfach tagesaktueller und leichter zugänglich als Artikel in Fachzeitschriften. Aber anders als in klassischen wissenschaftlichen Publikationen geben die Blogger die Rolle der Qualitätssicherung und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards zumindest teilweise über die Kommentarfunktion an ihre Leserschaft ab.

Das wissenschaftliche Bloggen gewinnt auch im deutschsprachigen Raum an Anerkennung. So meint die Deutsche Forschungsgemeinschaft in ihren Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, dass die wissenschaftliche Qualität eines Beitrags nicht von dem Publikationsorgan abhängt, in dem er veröffentlicht und dass dafür auch Blogs in Frage kommen. Dies ist ein Signal dafür, dass die Bedeutung von Wissenschaftsblogs in der Einschätzung von Forschungsanträgen zukünftig anwachsen wird.

In Wissenschaftsblogs geht es immer auch um wechselseitige Kommunikation auf Augenhöhe. Zwischen dem Blogautor und anderen (Wissenschafts-)Bloggern sowie zwischen dem Blogautor und den Kommentatoren. Auch ein Wissenschaftsblogger ist nicht unfehlbar.

Netiquette
Der Autor freut sich sehr über Rückmeldungen, sachliche Kritik und konstruktive Dialoge. Damit es in der wechselseitigen Kommunikation zu keinen Missverständnissen kommt, wird um die Einhaltung folgender Regeln gebeten:

Transparenz
Eine offene und transparente Kommunikation bedeutet immer auch, jedwede Form von Kommentaren mit echten Namen zu hinterlassen.

Umgangsform
Jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung. Daher sind Kommentare bitte niemals beleidigend und immer inhaltsbezogen und sachlich zu halten.

 

Veröffentlicht: 24. Mai 2021. Dieser Beitrag steht zum download bereit: